Rekonstruktion einer Ehec-Katastrophe: Der Keimkrimi
Ehec hielt Deutschland in Atem. Jetzt erst aber zeigt sich im Detail, wie schwerfällig Behörden reagierten und wie überfordert Ärzte waren.
Die Ärzte, die Schwestern, halten Karin Schader* an den Beinen fest, sie ziehen ihr den Mund auseinander, weil sie Angst haben, dass Schader erstickt, sie geben ihr Medikamente. Dann, irgendwann, ihrem Mann kommt es wie eine Ewigkeit vor, erlangt Schader wieder ihr Bewusstsein. Asklepios Klinik Hamburg-Altona. Frühsommer 2011. Schader ist eine von hunderten Ehec-Patientinnen in Deutschland. Aber es dauert eine ganze Weile, bis die Mediziner herausfinden, dass ihre Anfälle, ihre Krämpfe, ihre Ängste, ihre Wahnvorstellungen mit dem Bakterium zu tun haben, dass ein ganzes Land in Atem hält.
65 Tage dauert die Epidemie im Sommer 2011, die das Escherichia-coli-Bakterium O104:H4 auslöst. 65 Tage, in denen Forscher fieberhaft fahnden, Familien bangen und Bauern fürchten und wüten. 53 Menschen sterben allein in Deutschland. Als eine Ministerin den Verdacht auf spanische Gurken lenkt, löst das eine politische Krise aus. Millionen Deutsche stellen ihre Ernährung um.
Erst jetzt, Monate später, lässt sich rekonstruieren, wie behäbig Behörden auf den Keimalarm reagiert haben, wie spät die Signale die zentralen Stellen erreichten.
Es sind auch nicht die Behörden und nicht die Ärzte, sondern Freunde und Kollegen, die in Karin Schaders Fall die entscheidenden Fragen stellen. Fragen, die dazu führen, dass heute feststeht, wo sich Schader wohl infiziert hat: in dem Tagungshotel Jesteburg, während einer Expertenrunde am 16. und 17. Mai. Zeitgleich mit Karin Schader erkranken drei weitere Kolleginnen an Ehec. Alle waren eine knappe Woche zuvor in Jesteburg, alle aßen etwas vom Salatbuffet.
Die Organisatoren der Tagung werden stutzig. Sie wenden sich an die Gesundheitsbehörden. Und an das Tagungshotel. "Wir", sagt ein Sprecher des Hotels, "haben daraufhin alle Mitarbeiter umgehend untersuchen lassen." Das Ergebnis: Auch zwei Hotelmitarbeiterinnen sind erkrankt. Geschlossen, sagt der Sprecher, hätten die Behörden das Hotel zu keinem Zeitpunkt. Auch habe das zuständige Veterinäramt die medizinische Untersuchung des Personals erst angeordnet, "als wir das schon längst veranlasst hatten".
Peter Schader bangt in diesen Tagen um das Leben seiner Frau. Ihr Zustand wird immer schlechter.
Im Robert-Koch-Institut in Berlin versucht Reinhard Burger, der Chef, unterdessen den Überblick zu behalten und aus allen Länderbehörden die wichtigsten Informationen zu erhalten. Das deutsche Meldesystem ist kompliziert.
Erst nach und nach finden die Mediziner heraus, wie Schaders epileptische Anfälle mit der Ehec-Infektion zusammenhängen. Dann erst können sie nach einem Gegenmittel suchen. (*Name geändert)
Wie diese Suche verlief, wie der Chef der obersten Seuchenbehörde, des Robert-Koch-Instituts, von Neuigkeiten aus den Tagesthemen überrascht wurde und wie verdächtigte Sprossen einen Biohof in Bienenbüttel ruinierten, lesen Sie in der Ganzen Geschichte "Die Tage der Angst" in der aktuellen sonntaz. Am Kiosk, eKiosk und im //www.taz.de/zeitung/abo/wochenendabo_mailing/:Wochenendabo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören