Reinhard Lakomy ist tot: Der verzaubernde Märchenonkel
Reinhard Lakomy war ein gestandener DDR-Musiker, doch richtig berühmt wurde er durch sein Kinderhörspiel „Traumzauberbaum“. Nun ist er an Krebs gestorben.
In seinen späteren Jahren sah Reinhard Lakomy wirklich aus wie ein Märchenonkel. Sein Look war eigentlich immer derselbe: lange Haare, eine Brille und dazu ein gepflegter Schnauzer. Im Alter wurden seine Haare jedoch schlohweiß, was gut zu ihm passte, der zwar gestandener Musiker und Komponist war, dessen erfolgreichste Produktion aber ein Kinderhörspiel wurde: „Der Traumzauberbaum“.
In der DDR kannte jedes Kind die Geschichten rund um die Waldgeister Waldwuffel und Moosmutzel, die den Traumzauberbaum behüten müssen, in dessen bunten Blättern Träume versteckt sind. Das gemeinsam mit seiner Frau Monika Erhardt erarbeitete Hörspiel ging in Serie, 14 CDs sind über die Jahre hinweg erschienen, und aktuell war Lakomy wieder auf großer „Traumzauberbaum“-Tournee, die bis Ende 2014 geht. Und sie geht auch so lang, obwohl Lakomy nun im Alter von 67 Jahren den Folgen seiner Krebserkrankung erlegen ist, gab sein Management bekannt.
Mit Reinhard Lakomy ist eine echte Ostlegende gestorben, deren Kinderhörspiele auch im Westen bekannt waren. Dass Lakomy aber auch ein vielseitiger Musiker war, dessen Karriere als Pianist bei den Jazzmusikern Klaus Lenz und Günther Fischer begonnen hatte, hat sich weniger herumgesprochen. Über 200 Film- und Ballettmusiken hat er geschrieben, nebenbei Schlager für DDR-Stars wie Thomas Lück und Andreas Holm, und selber war er als Sänger von Schlagerrockballaden vor allem in den Siebzigern ziemlich erfolgreich.
Lakomy war ein Star in der DDR, durchaus mit Privilegien, aber er war kein Mitläufer, sondern in allen Belangen widerborstig. Dass er sich dem Schlager widmete, gefiel seinen Jazzfreunden nicht, dass er gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann protestierte, passte den Staatsoberen nicht. Und als er Anfang der Achtziger damit begann, nur noch elektronische Musik zu produzieren, sorgte dies wiederum bei seinen Fans für gehörige Irritationen. Nach der Wende verblasste sein Ruhm, worüber er sich beklagte, was ihm den Vorwurf einbrachte, er sei Ostalgiker. Das war er aber nicht. Er setzte sich für die Linkspartei ein, aber die Mauer wollte er bestimmt nicht zurückhaben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau