Regulierung von Facebook: Nichts ist für umme
Facebook-Lobbyist Nick Clegg lobt die Dienste seines Mediums und ruft nach mehr Regulierung. Hinter seinem Plädoyer steckt aber Eigeninteresse.
![Nick Clegg, Politikchef von Facebook, spricht und zeigt mit der Hand nach vorne Nick Clegg, Politikchef von Facebook, spricht und zeigt mit der Hand nach vorne](https://taz.de/picture/3927889/14/nick-clegg-politikchef-facebook-1.jpeg)
D er frühere britische Vizepremier Nick Clegg war am Montag Gast der Digital-Live-Design-Konferenz (DLD) 2020 in München. Clegg wurde im Herbst 2018 von Facebook gekauft und macht seitdem als Kommunikationsschleuder Gutwetter für den Laden. Sein Auftritt beim DLD in München sorgte dann auch für Schlagzeilen.
„Wir müssen reguliert werden“, lautet der Titel seines fast schon flehentlichen Interviews in der Süddeutschen Zeitung. „Wir wollen Regulierung nicht verhindern, ganz im Gegenteil“, schreibt Clegg auch in einem Gastbeitrag für die FAZ, wo er frömmelt: „Wir akzeptieren die Notwendigkeit neuer Regulierung in vielen Bereichen nicht nur seit Langem, sondern wir möchten auch die Umsetzung endlich angehen.“ Seine unterschwellige Botschaft: Die Politik komme nicht aus dem Quark, und Facebook habe sich nichts vorzuwerfen. Dazu ließe sich viel sagen. Zum Beispiel, dass Clegg immer die gleiche Platte abspielt.
Leider wusste beim DLD am Montag noch niemand, dass die Saudis Jeff Bezos WhatsApp-Account gehackt hatten. Der Amazon-Chef ist im Nebenjob ja auch noch Besitzer der Washington Post, für die der von den Saudis ermordete Kolumnist Jamal Khashoggi geschrieben hat. Dabei machen Facebook und Töchterlein WhatsApp aufs Schönste klar, was so alles schieflaufen kann in der digitalen Welt. Bei Facebook lassen sich verdeckt Manipulation, politischer Quatsch und Hass verbreiten. Und bei WhatsApp sorgen verkürzte Nachrichten sowieso und immer für Missverständnisse, die im direkten Gespräch so nie passieren würden.
Das Bundeskartellamt prüft
Clegg hat in München natürlich alle Vorwürfe, Facebook sei ein Demokratie- und Kommunikationskiller, mit Empörung zurückgewiesen. Zehntausende „Cleaner“ arbeiteten schließlich weltweit daran, den Dreck wegzuräumen. Seit 2016 habe Facebook die Anzahl irreführender Informationen um 50 Prozent reduziert, so Clegg. Was im Umkehrschluss leider heißt, dass das Glas immer noch halb voll ist. Und nun solle die Politik doch bitte mal gefälligst regulieren. Natürlich auch, um auszuschließen, wovor Facebook am Ende wirklich Angst hat.
Denn Wettbewerbshüter wie das Bundeskartellamt prüfen derzeit, ob die Konzerne nicht längst zu mächtig sind und zerlegt werden sollten. „Um sicherzustellen, dass Technologie im Sinne der Gesellschaft genutzt wird, ist es besser, die Technologiebranche zu regulieren, als schlichtweg erfolgreiche Unternehmen zu zerschlagen“, schreibt Clegg deshalb ganz offen in der FAZ. Beim DLD schwärmte er, dass es doch toll sei, der Menschheit Dienste werbefinanziert und damit kostenfrei anbieten zu können.
Womit wir wieder bei Fake News wären; auch das Free-TV war nie kostenlos. Die Werbung zahlen die KundInnen bei ihrem Einkauf. In Cleggs Muttersprache: „If you’re not paying for the service, you’re the product.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss