piwik no script img

■ Regina Pickel-Bossau, Priesterin in AndernachLeidvoller Ablösungsprozeß

Regina Pickel-Bossau, 50, steht dem römischen Klerus nicht gelassen gegenüber. Sie stammt aus einem streng katholischen Andernacher Elternhaus. Als Vierjährige erkrankte sie an Kinderlähmung und behielt davon eine Gehbehinderung zurück. Das brachte ihr in der katholischen Kleinstadt viele Zurückweisungen ein.

In ihrem Körper müsse auch ein behinderter Geist wohnen, vermutete einer ihrer Lehrer. Als junge Frau wollte sie Nonne werden. Mehrere Orden lehnten ab, da sie „keine unversehrte Braut Christi“ mehr sei. Pickel-Bossau ließ sich zur Sonderschullehrerin ausbilden.

1991 trat sie der altkatholischen Gemeinschaft bei. Seit ihrer Weihe vor zwei Jahren leitet sie deren Gemeinde in ihrem Geburtsort. Dort begegnet sie Menschen, die ihre leidvollen Erfahrungen mit den „Römern“ teilen. Viele in ihrer Gemeinde haben sich in einem jahrelangen, schmerzhaften Prozeß von ihrer alten Gemeinde gelöst, weil sie sich seelsorgerisch nicht mehr aufgehoben fühlten.

Das Merkblatt, das in ihrem Gemeindesaal ausliegt, liest sich wie ein Forderungskatalog zum Kirchenvolksbegehren: Betont wird die Mitverantwortung aller Getauften, also auch der Kirchenlaien. Sie stellen Bischöfen und Priestern die Eheschließung frei, lassen Geburtenregelung zu und schließen Geschiedene nicht von den Sakramenten aus. Regina Pickel-Bossau darf gescheiterte Ehen scheiden und der neuen Ehe ihren Segen geben.

Die Lebensferne römischer Dogmen macht sie für das ständig sinkende Interesse am Katholizismus verantwortlich. Gut fände sie, „wenn die Leute, statt sich ganz von der Kirche zu entfernen, altkatholisch würden“. Daniela Weingärtner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen