Regime in Weißrussland: Protest niedergeprügelt
Der friedliche Protest endete für mehr als 150 Oppositionelle und Journalisten im Gefängnis. Das Regime in Weißrussland ging erneut mit aller Härte gegen Demonstranten vor.

MINSK dpa/dapd | Dutzende friedliche Demonstranten sind am Mittwoch bei neuerlichen Protesten gegen den weißrussischen Staatschef Alexander Lukaschenko von Polizisten verprügelt worden. Die autoritäre Führung der Ex-Sowjetrepublik ging erneut mit großer Härte gegen friedliche Demonstranten vor. Bei nicht genehmigten Kundgebungen seien landesweit mehr als 150 Oppositionelle und mehrere Journalisten festgenommen worden, meldete die unabhängige Agentur Belapan am Mittwochabend.
Vor einem Eislaufstadion in der Hauptstadt ging die Polizei gegen mehrere Dutzend Demonstranten vor und brachte sie in Bussen weg. Vor der Protestkundgebung hatten Polizisten in Zivil eine Gruppe Jugendlicher zu Boden gestoßen, in Gesicht und Oberkörper getreten und in einem Bus ohne Nummernschild weggebracht, berichtete ein Reporter der Nachrichtenagentur AP.
In der Metropole Minsk und zehn weiteren Städten seien insgesamt mehrere tausend Menschen gegen den als letzten "Diktator" Europas verschrienen Staatschef Alexander Lukaschenko auf die Straße gegangen, berichtete Belapan. In der 300 Kilometer von Minsk entfernten Stadt Grodno versammelten sich der Menschenrechtsgruppe Wesna zufolge etwa 500 Demonstranten. Schon nach mehreren Minuten habe die Polizei den Protest beendet und Dutzende Menschen zusammengetrieben, sagte Sprecher Walentin Stefanowitsch
Nach arabischem Vorbild rufen in Weißrussland "Internet-Revolutionäre" seit Wochen über soziale Netzwerke zu friedlichen Kundgebungen auf. Dabei protestieren die Regierungsgegner mit Händeklatschen statt mit Sprechchören. Erst am Wochenende hatte die Polizei etwa 400 Demonstranten festgenommen und dabei auch Tränengas und Schlagstöcke eingesetzt.
Weißrussland hat mit der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Zerfall der Sowjetunion zu kämpfen und ist wegen wirtschaftlicher Sanktionen der EU und der USA weitgehend isoliert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn