Regierungstreue Dörfer in Nordsyrien: Belagerte Orte evakuiert
In Syrien sind die letzten von Rebellentruppen belagerten Orte evakuiert worden. Die Evakuierung ist Teil einer Einigung zwischen Russland und der Türkei.

Dutzende Busse hatten am frühen Donnerstag die Menschen aus den beiden Orten im Norden Syriens gebracht. Ein AFP-Reporter berichtete, wie der Konvoi aus dem Rebellenterritorium in von Regierungstruppen kontrollierte Gebiete fuhr. Das Abkommen sieht als Austausch für das sichere Geleit der Bewohner die Freilassung von Gefangenen aus Regierungsgefängnissen vor.
„Als die Busse in die Regierungsgebiete fuhren, begann die Regierung mit der Freilassung der Inhaftierten“, sagte Rami Abdel Rahman von der Beobachtungsstelle. Nach Angaben der mit den Rebellen verbündeten Dschihadistenallianz Hajat Tahrir al-Scham wurde die Freilassung von 1500 Gefangenen vereinbart.
Die mehrheitlich von Schiiten bewohnten Dörfer Fua und Kafraja sind die letzten beiden von den Rebellen belagerten Ortschaften in Syrien. Die Belagerung durch Rebellen und verbündete Dschihadistengruppierungen dauerte drei Jahre an.
2017 war in der Region schon einmal eine ähnliche Einigung ausgehandelt worden. Im Gegenzug wurden zwei von Regierungstruppen belagerte Städte in der Nähe von Damaskus evakuiert. Der Flüchtlingskonvoi aus Fua und Kafraja wurde damals angegriffen. 150 Menschen starben, darunter 72 Kinder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!