piwik no script img

Regierungskrise im LibanonGeplatzte Regierung bleibt im Amt

Im Libanon ist die Situation weiter angespannt. Die geplatzte Regierung soll allerdings kommissarisch im Amt bleiben, bis eine neue gestellt werden kann.

Ende einer Amtszeit: der libanesische Ministerpräsident Saad al-Hariri. Bild: dpa

BEIRUT dapd/reuters | Nach dem gestrigen Rückzug von elf von der Hisbollah und ihren Verbündeten gestellten Ministern hat der libanesische Staatspräsident Michel Suleiman den Rücktritt der Regierung von Ministerpräsident Saad al-Hariri angenommen. Suleiman forderte al-Hariri heute allerdings auf, kommissarisch im Amt zu bleiben, bis eine neue Regierung gebildet sei. Die Beratungen über einen möglichen neuen Ministerpräsidenten sollen noch heute aufgenommen werden.

Vorausgegangen war dem Rückzug ein Streit über die in Kürze erwartete Anklage gegen Hisbollah-Anhänger. Die radikale Schiitengruppe soll in das Attentat auf den früheren Regierungschef Rafik al-Hariri im Jahr 2005 verwickelt sein. Ein UN-Tribunal will die Vorfälle untersuchen. Der Ministerpräsident al-Hariri, Sohn des Ermordeten, unterstützt die Ermittlungen. Die Hisbollah und ihre Anhänger bestreiten allerdings in den Mord verwickelt zu sein.

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) appellierte an die Fraktionen im Libanon, sich verantwortungsvoll und konstruktiv zu verhalten. Gleichzeitig betonte er die Bedeutung des UN-Tribunals. US-Präsident Barack Obama, der Saad Hariri am Mittwoch in Washington empfangen hatte, sagte: "Die Bemühungen der Koalition unter Führung der Hisbollah, die libanesische Regierung zu stürzen, zeigen nur deren eigene Angst."

Angesichts der Regierungskrise im Libanon versetze Israel seine Truppen im Norden des Landes in Alarmbereitschaft. Man sei besorgt, dass die ungewisse politische Lage im Nachbarland zu neuer Gewalt an der libanesisch-israelischen Grenze führen könnte, verlautete es heute aus Militärkreisen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!