Regierungschef Putin motzt: Schimpftirade auf Russisch
Wladimir Putin schlägt wieder mal um sich: Die Berichterstattung eines liberalen Radiosenders nannte er "Gequassel" und "Scheiße". Aber bitteschön: Kein Grund, beleidigt zu sein.
MOSKAU afp | Putins Tiraden gegen die Opposition und liberale Medien gehen in eine neue Runde. Der russische Regierungschef sagt bei einem Abendessen mit Journalisten in seinem Landhaus, die Berichterstattung des liberalen Radiosenders Moskauer Echo sei nur "Gequassel". Der Sender würde sich zudem im Streit um die geplante Nato-Raketenabwehr auf die Seite der USA schlagen.
Anschließend forderte er den anwesenden Chefredakteur Alexej Wenediktow auf, nicht beleidigt zu sein. "Wenn ihr den ganzen Tag Scheiße über mir ausschüttet, bin ich nicht beleidigt. Aber Sie sind beleidigt, dabei habe ich nur zwei Worte gesagt", sagte Putin.
In seiner Radiosendung am Donnerstagvormittag äußerte Wenediktow Überraschung über den Angriff. Die Kritik an dem Sender sei "völlig unerwartet" gewesen, sagte der Chefredakteur, der zugleich die Bedeutung des Angriffs herunterspielte. "Wenn ich ihn kritisiere, warum soll er nicht mich kritisieren?", fragte er in seiner Sendung.
Bei dem Abendessen am Mittwoch warf Putin der Opposition auch vor, sich seiner Einladung zu einem Dialog verweigert zu haben. Zugleich griff er den Autor Boris Akunin an, der am Mittwoch gemeinsam mit anderen bekannten Schauspielern, Schriftstellern und Verlegern die Gründung einer Wähler-Liga bekannt gegeben hatte. Erklärtes Ziel der Organisation ist es, die Transparenz der Präsidentschaftswahl im März sicherzustellen, bei der Putin erneut zum Präsidenten gewählt werden will. Putin stellte die Motive von Akunin in Frage. "Soweit ich weiß, ist er ethnische Georgier", sagte Putin. In dem Konflikt mit Tiflis um Südossetien 2008 hätte er daher das russische Vorgehen nicht akzeptieren können.
In einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP sagte Akunin am Donnerstag, Putin habe unterstellen wollen, dass er georgischer Agent sei, da sein Vater Georgier war. "Doch er weiß das Schlimmste noch nicht - meine Mutter war Jüdin. Vielleicht bin ich auch ein jüdischer Agent?", sagte Akunin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung