Regierungsbildung in Schweden: Die Sozialliberale soll es richten
Annie Lööf lässt den Nationalisten Rassismus nicht durchgehen. Die Zentrumspartei-Chefin könnte Schwedens erste Ministerpräsidentin werden.
Die Centerpartiet war zwar als Teil einer „Allianz“ aus vier konservativen und liberalen Parteien angetreten, mit dem Ziel, mit diesen dann auch eine gemeinsame Regierung zu bilden. Doch Lööf hatte sich schon im Wahlkampf offen dafür gezeigt, die bisherigen Blockgrenzen zu Grünen und Sozialdemokraten zu überwinden – falls das Wahlresultat das notwendig machen sollte. Und das tut es jetzt. Angesichts der gestärkten nationalistischen Schwedendemokraten gibt es mit jeweils 143 beziehungsweise 144 Stimmen im Reichstag, der 349 Sitze fasst, weder für eine rein rechte noch für eine rein linke Koalitionsregierung eine Mehrheit.
Sich auch mit den Stimmen der Schwedendemokraten zur Regierungschefin wählen zu lassen, kommt für Lööf nicht in Frage. Ein Markenzeichen der 35-Jährigen, die sich selbst als sozialliberal bezeichnet, ist es, dass sie bei Debatten dem Schwedendemokraten-Vorsitzenden Jimmie Åkesson keine rassistische oder fremdenfeindliche Bemerkung durchgehen lässt, ohne sofort scharf zu widersprechen. Ihr Credo: Keine Regierung dürfe sich von einer solchen Partei abhängig machen.
Geboren auf einem Bauernhof im südschwedischen Småland, in der Jugendmannschaft des IFK Värnamo eine begeisterte Fußballspielerin, dann Einserabiturientin, absolvierte Lööf ein Jurastudium. Mit 18 Jahren trat sie der Jugendorganisation des Zentrums bei – einer im ländlichen Schweden verankerten Partei mit deutlichem Umweltschwerpunkt.
Beliebt und selbstbewusst
Schon mit 19 wurde sie ins Kommunalparlament gewählt, und 2006 wurde sie mit 23 die jüngste Abgeordnete im Reichstag, wo sie sich für Datenschutz- und Integrationsfragen engagierte. 2011 wählte das Zentrum sie zur Vorsitzenden, und sie wurde gleichzeitig Wirtschaftsministerin in der Regierung des Liberalkonservativen Fredrik Reinfeldt.
Vielen in der Parteibasis kam Lööf anfangs zu „städtisch“ vor. Doch letztlich wurde sie zur beliebtesten Politikerin der Wahlkampfallianz, wie Umfragen zeigten. Wegen ihrer roten Haare und ihres Selbstbewusstseins wird sie oft mit Pippi Langstrumpf verglichen.
Seit 2011 ist Lööf verheiratet, ihre Tochter ist drei Jahre alt, und was wirtschaftspolitische Fragen angeht, kann man sie als stramm neoliberal bezeichnen. Auch bei ausländerrechtlichen und flüchtlingspolitischen Fragen verfolgt sie eine betont liberale Linie – und votierte schon öfter mit Grünen und Linken.
Ob sie selbst das Amt der Ministerpräsidentin anstrebt? Darauf hat Lööf sich noch nicht festgelegt. Schafft sie es jetzt, eine Regierung zu bilden, könnte sie jedenfalls nicht nur Schwedens erste Frau in diesem Amt, sondern auch jüngster schwedischer „Statsminister“ – wie der Regierungschef hier heißt – werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen