Regierungsbildung in Belgien: König Philippe vor Scherbenhaufen
Fast ein halbes Jahr nach den Wahlen gibt es noch keine Regierung. In Brüssel spekuliert man schon über Neuwahl-Termine.
Am Montag hatten zwei Schlichter – die sogenannten Préformateurs – das Handtuch geworfen. Der Sozialist Rudy Demotte aus der Wallonie und der Rechtsliberale Geert Bourgeois aus Flandern hatten sich wochenlang um mögliche Regierungskoalitionen bemüht, vergeblich.
Zwischen den Sozialisten, die in der französischsprachigen Wallonie den Ton angeben, und der N-VA, die im niederländisch geprägten Flandern herrscht, gibt es keine politischen Gemeinsamkeiten mehr. Bei den Wahlen am 26. Mai waren beide Regionen auseinandergedriftet – Flandern nach rechts, die Wallonie nach links.
Nun steht der König vor einem Scherbenhaufen. Das belgische Staatsoberhaupt hatte gehofft, dass Demotte und Bourgeois einen Ausweg aus der völlig verfahrenen Lage weisen würden. Doch 163 Tage nach den Wahlen zeichnet sich keine Lösung ab.
Sondierungen scheitern schon zum zweiten Mal
Es ist bereits das zweite Mal, dass Sondierungen gescheitert sind. Anfang Oktober hatten Didier Reynders, der künftige belgische EU-Kommissar, und Johan Vande Lanotte die Gespräche für gescheitert erklärt. Nun muss sich der König selbst um mögliche Koalitionen bemühen.
Das könnte schwierig werden. Zwar geben sich die Politiker im Königspalast die Klinke in die Hand. Am Dienstag hat der König auch die neue geschäftsführende Regierungschefin Sophie Wilmès empfangen. Doch um die nächste Regierung zu führen, braucht sie eine Mehrheit, und die zeichnet sich nicht ab. Im Gegenteil: Im belgischen Föderalparlament ist Chaos ausgebrochen; wechselnde Mehrheiten haben sogar den Staatshaushalt für 2020 infrage gestellt. Der Schuldenberg wächst, die EU-Kommission ist besorgt.
Ein weiteres Alarmsignal kommt vom neuen Parteichef der wallonischen Sozialisten, Paul Magnette. Nach einem Gespräch mit dem König schloss Magnette ein Bündnis mit der flämischen N-VA aus. Falls die N-VA versuchen sollte, große Teile der Sozialversicherung aus dem föderalen System herauszulösen, seien keine Gespräche möglich.
Die Neu-Flämische Allianz strebt eine weitere Aufspaltung des zerstrittenen Landes und die Regionalisierung immer größerer Teile der bisher föderal geregelten Kompetenzen an. Bei den Wahlen im Mai war neben der N-VA auch der rechtsextreme „Vlaams Belang“ gestärkt worden. Die Zahl seiner nationalen Abgeordneten stieg von drei auf 18.
König will Worst-Case-Szenario der Neuwahlen vermeiden
Vor diesem Hintergrund ist unklar, wie es eine tragfähige Regierungskoalition geben könnte, die in beiden Regionen eine Mehrheit hat. Wenn ein Bündnis zwischen N-VA und Sozialisten ausscheidet, wäre eigentlich nur noch eine Regenbogenkoalition unter Einschluss der Grünen möglich. Auch sie sind aus den Wahlen gestärkt hervorgegangen.
Wenn alle Stricke reißen, könnte es sogar zu Neuwahlen kommen. In Brüssel wird schon über einen möglichen Wahltermin im Februar spekuliert. Allerdings will der König dieses Worst-Case-Szenario vermeiden, denn es dürfte die extreme Rechte in Flandern weiter stärken. Und so gehen die Konsultationen weiter – bis zum Erfolg. Oder bis zur nächsten Absage.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen