Regierungsbericht über Mietmarkt: Horror Großstadt

Laut Bundesregierung sind seit 2008 die Mieten in den deutschen Metropolen um mehr als zehn Prozent gestiegen. Für Familien ist die Lage besonders schwierig.

Klare Aussage in Berlin-Kreuzberg: Bewohner wehren sich gegen Mietpreiserhöhungen. Bild: dpa

BERLIN dpa | Die Mieten in deutschen Metropolen sind nach Angaben der Bundesregierung seit 2008 um mehr als zehn Prozent gestiegen und liegen weit über dem Niveau in ländlichen Regionen. In den kreisfreien Großstädten über 100.000 Einwohner wurde bis zum ersten Halbjahr 2012 ein Sprung um 10,8 Prozent verzeichnet und damit die stärkste Zunahme im Vergleich aller untersuchten Gemeindetypen.

Das geht aus dem Stadtentwicklungsbericht 2012 hervor, den das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen hat. Mit durchschnittlich 7,37 Euro netto kalt je Quadratmeter lagen Großstadt-Mieten um 42 Prozent höher als in dünn besiedelten ländlichen Kreisen, im Westen sogar um 46 Prozent.

„Der Bedarf an günstigen Wohnungen ist in vielen Kommunen weiterhin hoch“, erläutert das Bundesbauministerium in dem Bericht. In vielen Großstädten mit Bevölkerungswachstum habe dies bereits zu Engpässen und „Marktzugangsproblemen“ etwa für einkommensschwächere Haushalte und Familien mit mehreren Kindern geführt. Städte sollten zügig Bauland vorrangig auf innerstädtischen Brachflächen ausweisen, da „erheblich mehr Mehrfamilienhäuser“ gebaut werden müssten.

Der Wohnungsbau in Deutschland zieht bereits an. Im vergangenen Jahr wurden laut Statistischem Bundesamt 200 500 Einheiten fertig und damit 9,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Linkspartei forderte am Mittwoch ein Verbot von Mieterhöhungen nur aufgrund von Neuvermietungen, die „Preistreiber Nummer Eins“ seien.

Hintergrund der angespannten Lage im Mietmarkt ist auch ein generelles „Wiedererstarken der Großstädte“, das der Bericht konstatiert. Neue Einwohner würden vor allem durch Ausbildungs- und Arbeitsplätze angezogen. In Großstädten sei der seit längerem zu beobachtende Trend eines „Abschmelzens der Mittelschicht“ zugleich besonders ausgeprägt. Dagegen gebe es mehr Einwohner mit hohen sowie mit niedrigen Einkommen.

Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) betonte, dass neben den Ballungsräumen auch Gemeinden in ländlichen Gebieten im Blick von Fördermaßnahmen stünden. „Wir lassen keine Region zurück.“ Laut Bericht schrumpfen mehr als ein Drittel der Klein- und Mittelstädte, vor allem im Osten. Ziel sei, dass sie „Ankerpunkte zur Sicherung der Daseinsvorsorge“ bleiben.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.