Regierung will Atomfässer bergen: Giftgefahr in der Asse
Die Asse-Anwohner trauen den Behörden nicht. Sie fürchten, dass Exbergwerk solle nicht wirklich leergeräumt, sondern mit Salzlauge aufgefüllt werden.
HANNOVER taz | Das Bundesamt für Strahlenschutz, BfS, will noch dieses Jahr damit beginnen, den Atommüll aus dem einsturzgefährdeten Endlager Asse in Niedersachsen zu bergen. In dem Salzbergwerk bei Wolfenbüttel liegen rund 126.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktivem Abfall.
Im November werde unter Tage als Erstes die Abfallkammer 7 angebohrt, sagte am Donnerstag ein Sprecher des Amtes in Salzgitter. Techniker sollten eine Kamera und Messsonden in die Kammer einführen, in der rund 4.300 Fässer mit Atommüll lagern. Dann werde eine weitere Kammer angebohrt. Erst in einem nächsten Schritt würden beide Kammern geöffnet, der Atommüll herausgeholt.
Wenn die Strahlenbelastung der Beschäftigten dabei deutlich höher ausfiele als bislang angenommen, müsse allerdings "die Machbarkeit der Rückholung neu bewertet werden", sagte der BfS-Sprecher. Die Strahlenbelastung könne sich erhöhen, wenn die Abfälle in einem sehr schlechten Zustand seien oder ihre Bergung und Verpackung deutlich mehr Zeit in Anspruch nehme als bislang angenommen. Den Zeitplan könne man zudem nur umsetzen, wenn alle beteiligten Behörden und Unternehmen an einem Strang ziehen.
Anwohner und Gegner des Atommülllagers zeigten sich gegenüber dem Vorgehen des Bundes skeptisch. "Wir befürchten, dass man nach außen hin die Rückholung verfolgt, intern aber eine Flutung des Bergwerks vorbereitet", sagte Heike Wiegel vom Asse-II-Koordinationskreis. Im Bundesumweltministerium und in der Atomwirtschaft gebe es Akteure, "die die Rückholung hintertreiben", meinte die SPD-Kommunalpolitikerin aus Remlingen. "Wir haben für die Rückholung nur zehn Jahre Zeit und es liegt immer noch kein Planungsrahmen vor", bemängelte sie. Allein der Bau eines zweiten Schachtes in das Endlager werde sieben Jahre dauern. Ein zweiter Schacht sei für die Rückholung notwendig.
Der Asse-II-Koordinationskreis legte zudem eine neue Expertise zu den Folgen der sogenannten Vollverfüllung der Asse vor. Das Bundesamt für Strahlenschutz will das Bergwerk mit Salzbeton und Salzlauge füllen, wenn die Abfälle nicht geborgen werden können. Nach Modellrechnungen des Geochemikers Ralf Krupp würden es nach der Füllung aller Hohlräume des Atommülllagers mit Salzlauge nur wenige Jahre dauern, bis an der Erdoberfläche radioaktive kontaminierte Lauge austritt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden