Regierung klagt über Strompreise: Schwedens Akws stehen oft still
Die schwedische Regierung macht Druck auf Vattenfall, Eon und Co, ihre Akws besser auszulasten. Denn die lassen durch lange Auszeiten die Strompreise steigen.
STOCKHOLM dpa | Schweden will nicht länger hinnehmen, dass die zehn Atomreaktoren im Land überwiegend stillstehen und die Strompreise deshalb steigen. Die schwedische Wirtschaftsministerin Maud Olofsson kündigte am Mittwoch im Rundfunksender SR an, dass sie von den Betreiber-Konzernen Vattenfall, Eon und Fortum Zusagen für eine höhere Ausnutzung der Kapazitäten als die derzeitigen 40 Prozent im bevorstehenden Winter verlangen will. Dafür habe sie Unternehmensvertreter zum Rapport einbestellt.
Die Reaktoren in den Kraftwerken Forsmark, Ringhals und Oskarshamn sollen etwa die Hälfte des heimischen Strombedarfs abdecken. Im letzten Winter waren die Strompreise für schwedische Haushalte wegen der zu geringen Leistung der Reaktoren deutlich gestiegen. Die zwischen 30 und 44 Jahre alten Anlagen mussten für Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten immer wieder abgestellt werden.
"Wir sind bei der Stromversorgung enorm von der Kernkraft abhängig", sagte Olofsson dazu. "Die Politik muss einschreiten, wenn die Energieerzeuger nicht meinen, dass sie die Kunden mit ausreichender Lieferung zufriedenstellen müssen." Am Mittwoch waren erneut fünf der zehn Reaktoren außer Betrieb.
Die Regierung des konservativen Ministerpräsidenten Fredrik Reinfeldt hat im Sommer den 1980 per Volksabstimmung beschlossen Ausstieg aus der Atomkraft revidiert und das 30 Jahre alte Bau-Verbot für neue Reaktoren aufgehoben. Danach darf nun jeweils Ersatz gebaut werden, falls einer der zehn Reaktoren stillgelegt wird.
Mehrere von ihnen mussten in den letzten Jahren auch wegen Zwischenfällen und Sicherheitsmängeln vom Netz genommen werden. Olofsson berief Spitzenvertreter von Vattenfall, Eon und Fortum für Donnerstag zu einem Gespräch in ihr Ministerium. Der deutsche Eon-Konzern betreibt zusammen mit Fortum aus Finnland das Kernkraftwerk Oskarshamn und mit Vattenfall die vier Reaktoren in Ringhals.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens