Regierung gegen Rebellen im Kongo: Goma zwischen den Fronten
Ein erstes Bataillon von Regierungssoldaten ist zurück in der von den Rebellen geräumten Stadt. Die M23-Rebellen stehen am Stadtrand.

BERLIN taz | Die ersten Soldaten der kongolesischen Regierungsarmee sind nach Goma zurückgekehrt. Ein von Westen her eingerücktes Bataillon nahm am Montagnachmittag Quartier in einer Militärkaserne der Hauptstadt der ostkongolesischen Provinz Nord-Kivu. Dies entspricht den Vereinbarungen der Regionalorganisation ICGLR (Internationale Konferenz der Region der Großen Seen) mit Regierung und Rebellen im Kongo.
Die Vereinbarungen, deren Umsetzung ein ugandischer General koordiniert, sehen die Stationierung eines Regierungsbataillons aus 600 Soldaten in Goma vor, dazu je 100 Regierungssoldaten und Rebellen am UN-kontrollierten Flughafen. Auch der geflohene Gouverneur Nord-Kivus, Julien Paluku, kehrte am Montag nach Goma zurück.
Am Samstag hatten die Rebellen der M23 (Bewegung des 23. März) Goma nach 11 Tagen Besetzung geräumt. Den ICGLR-Vereinbarungen zufolge ist der Abzug der M23 auf Positionen 20 Kilometer nördlich der Stadt Vorbedingung dafür, dass die Regierung auf die Forderungen der Rebellen nach kompletter Umsetzung des letzten Friedensvertrages vom 23. März 2009 eingeht.
Dafür sollen jetzt in Uganda Gespräche im ICGLR-Rahmen beginnen. Doch bei ihrem Abzug setzten M23-Führungsmitglieder der Regierung zusätzlich eine Frist von 48 Stunden, in Direktverhandlungen einzuwilligen. Andernfalls würden die Rebellen zurück nach Goma marschieren, hieß es. Im Rahmen der geplanten Stationierung von M23-Einheiten am Flughafen von Goma stehen immer noch Rebellenkämpfer auf den strategischen Hügeln von Munigi am nördlichen Rand der Stadt und dienen jetzt als Drohkulisse.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte