Reformen in der Katholischen Kirche: Menschenrechte als Maßstab
Die Signale des Synodalen Wegs lassen auf umfassende Reformen hoffen. Es ist an den Bischöfen, schon jetzt umzusetzen, was machbar ist.
H offnung auf eine reformierbare Kirche. Wie sehr wir daran glauben wollen, zeigt die Euphorie der Reformer*innen. Die vergangenen Tage können sicherlich als Hoffnungsschimmer gedeutet werden. Was diese Kirche jetzt braucht, ist, jedoch weiterhin kritisch und wachsam zu bleiben.
Die in der Öffentlichkeit gefeierten Beschlüsse sind noch nicht final im Gepäck. Immerhin wurden die sogenannten heißen Eisen, wie die Aufhebung des Pflichtzölibats, das Diakonat und das sakramentale Amt für Frauen, Neubewertung von Homosexualität, Segnungsfeiern und die Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts, angesprochen.
Die sehr guten Nachrichten sind, dass die Texte zu all diesen Themen mit großer Mehrheit durch die erste Lesung gekommen sind und damit in den Synodalforen weiter behandelt werden dürfen. Allein das ist erstaunlich, blieb doch lange unklar, wie viele besonders unter den Bischöfen Reformwillen zeigen. Für einen Beschluss braucht es jedoch noch eine zweite Lesung.
Synodaler Weg ist eine Chance
Und dann ist da noch Rom. In seiner Rede macht Nuntius Eterović, der Beobachter aus Rom, deutlich, dass der Papst das letzte Wort hat. Umso wichtiger ist es, dass die deutschen Bischöfe nun Ernst machen und ihren Worten Taten folgen lassen. Viele der Forderungen können bereits jetzt umgesetzt werden. In wenigen Wochen steht die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz an und mit ihr die Möglichkeit zu beweisen, dass die Beteuerungen der letzten Tage ernst gemeint waren.
Die Bischöfe sollten zeitnah umsetzen, was möglich ist. Wichtig ist jetzt, deutlich zu machen, dass der Synodale Weg eine Chance ist, nicht nur von Veränderungen zu sprechen, sondern auch klare Entscheidungen für die Umsetzung zu treffen und die strukturellen Begünstigungen für Missbrauch zu beseitigen. Und wir müssen deutlich machen, dass wir all diese Veränderungen nicht anstreben, weil sie uns die Kirchenbänke wieder füllen, sondern weil wir Missbrauch verhindern müssen.
Es ist unsere Verantwortung, die Menschenrechte als Maßstab zu sehen und nicht hinter ihnen zurückzufallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau