Reform des Embryonenschutzgesetzes: Ärzte wollen Eizellspende erlauben
Die Bundesärztekammer fordert eine Liberalisierung des Embryonenschutzes. Die bisher gültige gesetzliche Regelung sei veraltet, so die Mediziner.

Das Embryonenschutzgesetz von 1990 sei „veraltet“, so Reinhardt. Es verbietet unter anderem die Eizellspende, erlaubt aber die Samenspende. Diese Ungleichbehandlung lasse sich nicht rechtfertigen, erklärte Jan-Steffen Krüssel, Vorsitzender des Arbeitskreises „Offene Fragen der Reproduktionsmedizin“ bei der Bundesärztekammer. Viele Paare gingen dann ins Ausland. Dort aber werde die Eizellspende oft anonym praktiziert, wodurch dem Kind das Recht auf Kenntnis seiner Abstammung versagt bleibe.
Aufgehoben werden müsse auch die sogenannte Dreierregel. Sie begrenzt die Zahl der Embryonen, die pro Zyklus für künstliche Befruchtungen erzeugt werden dürfen, auf drei. Zugleich sieht sie vor, dass nicht mehr Eizellen befruchtet als übertragen werden dürfen. Damit ist auch eine Selektion ausgeschlossen.
Dies verursache den betroffenen Frauen unnötiges Leid: Viele bekämen aufgrund der geltenden Gesetzeslage derzeit Embryonen übertragen, die sich niemals zu Kindern entwickeln könnten – und müssten dann die künstliche Befruchtungsprozedur wiederholen. Andere durchlebten durch den Transfer mehrerer Embryonen ungewollte oder risikoreiche Mehrlingsschwangerschaften – häufiger als überall sonst in der EU. „Es ist beschämend“, sagte Krüssel.
Eine Klarstellung möchte die Bundesärztekammer auch für Embryospenden erreichen. Paare, die am Ende einer künstlichen Befruchtung überzählige Embryonen haben, können diese derzeit entweder einfrieren, vernichten oder anderen Paaren spenden. Nicht geregelt dagegen sind das Verfahren der Spende, die Kriterien zur Vergabe der Embryonen sowie Fragen nach dem Recht auf Kenntnis der genetischen Abstammung bei Embryospenden.
Zuletzt hatten sich im Jahr 2019 Experten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina für ein modernes Fortpflanzungsmedizingesetz ausgesprochen. Der Ethikrat hatte bereits 2016 eine gesetzliche Klarstellung im Sinne einer Erlaubnis für die Embryospende gefordert. Die FDP-Bundestagsabgeordnete Katrin Helling-Plahr begrüßte den Vorstoß der Ärzteschaft und regte darüber hinaus die Legalisierung der Leihmutterschaft an.
Der CDU-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, seit jeher ein reproduktionsmedizinischer Hardliner, hat indes deutlich gemacht, dass das Embryonenschutzgesetz jedenfalls in dieser Legislaturperiode nicht mehr geändert wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder