Reform des EU-Strommarkts: Auch Atom und Kohle profitieren
Um Verbraucher vor plötzlichen Preisschocks zu schützen, reformiert die EU den Strommarkt. Grüne sehen ein „schlechtes Zeichen für den Green Deal“.
![Die aufgehende Sonne färbt den Himmel über Windrädern und Hochleitungsmasten rot. Die aufgehende Sonne färbt den Himmel über Windrädern und Hochleitungsmasten rot.](https://taz.de/picture/6713014/14/34252848-1.jpeg)
Die Reform werde den Strommarkt „stabiler, erschwinglicher und nachhaltiger“ machen, erklärte das Parlament. Damit wolle man die Lehren aus der Energiekrise ziehen. 2022 war der Strompreis in die Höhe geschnellt, weil die Preisbildung an die teuersten Energieträger – in diesem Fall Gas – gebunden ist. Und Gas war in Folge des Ukraine-Kriegs kostspielig wie nie.
An dem System der Preisbildung – der sogenannten Merit Order – will die EU trotz der offensichtlichen Mängel nichts ändern. Allerdings sollen Sicherungen eingebaut werden. Im Falle einer neuen Krise sollen die Strompreise für schutzbedürftige Kunden gesenkt werden können. Zudem soll es ein Recht auf Verträge mit festen Preisen geben.
Der Deal hat auch eine soziale und eine ökologische Komponente. So soll den Versorgern künftig verboten werden, säumigen Kunden den Strom abzudrehen. Zudem werden Investitionen in erneuerbare Energien gefördert. Dies geschieht über sogenannte Differenzverträge, die den Stromerzeugern einen Mindestpreis sichern.
Frankreich und Polen setzen sich durch
Als erneuerbare Energien werden allerdings nicht nur Wind, Sonne und Wasserkraft anerkannt. Vielmehr können auch Atomkraftwerke und sogar Kohlekraftwerke von den neuen Regeln profitieren. Darauf hatten Frankreich und Polen bestanden – und sich am Ende durchgesetzt. Die meisten Abgeordneten hatten damit kein Problem.
Denn ohne Kohle- und Atomstrom wäre die Energiekrise im vergangenen Jahr wahrscheinlich noch härter ausgefallen. Man habe sich für einen „technologieneutralen und marktorientierten Ansatz“, entschieden, erklärte Christian Ehler (CDU), energiepolitischer Sprecher der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament.
Kritik kommt dagegen von den Grünen, die den Deal nicht mitgetragen haben. „Die Atom- und Kohlestaaten haben sich durchsetzen können, der Klimaschutz bleibt auf der Strecke“, sagte Michael Bloss, der Verhandlungsführer für die Grünen war. Von der groß angekündigten Reform des Strommarktes sei am Ende nicht viel übrig geblieben. „Das ist ein schlechtes Zeichen für den Green Deal und die Modernisierungsfähigkeit Europas“, sagte Bloss.
Die Einigung muss nun noch einmal vom EU-Parlament und den Ländern bestätigt werden. Dies gilt als Formsache.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau