Reform der betrieblichen Altersvorsorge: 25 Euro mehr im Monat
BetriebsrentnerInnen müssen ab Januar weniger Krankenkassenbeiträge zahlen. Damit ist eine rot-grüne Regelung nach 15 Jahren korrigiert.
Ein Ruheständler, der 210 Euro Betriebsrente pro Monat bekommt, spart dadurch knapp 25 Euro im Monat, so eine Rechnung aus dem Bundesgesundheitsministerium. Der Bundesrat ließ das Gesetz am Freitag passieren, es tritt am 1.Januar in Kraft.
Bisher mussten Betroffene den Beitragssatz der Krankenkasse von rund 15 Prozent auf ihre komplette Betriebsrente zahlen, sobald die Bezüge eine Grenze von 155,75 Euro im Monat überstiegen. Statt dieser Grenze gibt es künftig einen Freibetrag, der ab dem 1.Januar 2020 zunächst exakt bei 159,25 Euro liegt. Nur für Anteile, die über diesem Freibetrag liegen, müssen künftig Beiträge bezahlt werden.
Ein Drittel zahlt keine Beiträge mehr
Wird die betriebliche Altersvorsorge in einem einmaligen Kapitalbeitrag ausgezahlt, wird diese Summe auf eine monatliche Leistung umgerechnet. Auch für diese gilt dann der neue Freibetrag.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erläuterte, dass ein Drittel der BetriebsrentnerInnen durch die Reform gar keinen Beitrag für die Krankenkassen mehr zahlen müsse, weil ihre Bezüge unter dem Freibetrag liegen. Ein weiteres Drittel werde höchstens noch die Hälfte der Beiträge zahlen müssen. Und ein weiteres Drittel mit höheren Bezügen werde um rund 300 Euro im Jahr entlastet.
Die rot-grüne Regierung hatte im Jahre 2004 eingeführt, dass Menschen, die monatliche Betriebsrenten oder Einmalzahlungen erhalten, die vollen Beiträge an die Krankenkassen abführen müssen. Und zwar sowohl den Arbeitnehmer- als auch den Arbeitgeberanteil. Grund dafür war die damals klamme Situation der Krankenkassen. Zuvor waren Einmalleistungen gar nicht „verbeitragt“ worden, für monatliche Bezüge galt zuvor nur der hälftige „Arbeitnehmer“-Beitrag.
Ein Wutthema für SPD-Hasser
Da es für Altverträge keinen Bestandsschutz und keine Übergangsregelungen gab, entwickelte sich die „Doppelverbeitragung“ der Betriebsrenten seit 15 Jahren zum Wutthema der Versicherten, es gründeten sich Stammtische von Protestverbänden. Der Ärger vieler WählerInnen über die SPD nährt sich auch aus der Einführung dieser Abzüge, die viele Ältere bis heute erleben, wenn sie in den Ruhestand treten und die Leistungen fällig werden.
Auch mit dem neuen Gesetz bleibt die doppelte „Verbeitragung“ durch den Abzug von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeitrag erhalten. Durch die Freibetragsregelung sind aber viele RentnerInnen nicht oder nicht mehr wie im bisherigen Maße betroffen.
Viele Menschen in Deutschland haben allerdings gar keinen Anspruch auf eine Betriebsrente. Nach Zahlen der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung haben nur 55 Prozent der Beschäftigten einen Anspruch auf eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung. Gerade kleinere Unternehmen bieten gar keine Betriebsrenten an.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen