piwik no script img

Reform der Verkehrssünderdatei geplant1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... KO!

Verkehrsminister Ramsauer will die Flensburger Kartei reformieren: 8 statt 18 Punkte reichen zum Führerscheinverlust, Vergehen werden dafür geringer und undifferenzierter bestraft.

Voll fies: Flitzerblitzer für Flensburgpunkte. Bild: dapd

BERLIN dpa | Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) will die Flensburger Verkehrssünderdatei verständlicher machen und Autofahrern den Punkteabbau erleichtern. Weniger Punkte je Vergehen, aber auch weniger Punkte bis zum Verlust des Führerscheins sind die Kernelemente in Ramsauers Reformplänen, wie das Ministerium am Donnerstag mitteilte. Die Polizeigewerkschaft GdP kritisierte den Vorstoß.

Verkehrssünder sollen ihren Führerschein künftig schon bei 8 Punkten abgegeben müssen – bisher droht dieser Schritt erst bei 18 Punkten. "Die Grenze von 18 auf 8 runter, das klingt drastisch, aber relativiert sich dadurch, dass wir die Punktezahlen auch verkürzen. Bei Vergehen, bei denen es bisher bis zu drei Punkte gab, gibt es in Zukunft nur noch einen", sagte Ramsauer im ZDF-"Morgenmagazin". Weitere Einzelheiten der bereits seit längerem diskutierten Reform will er allerdings erst Ende Februar bekanntgeben.

Die Bild vom Donnerstag und die Autobild berichteten, "grobe" Verkehrsverstöße wie etwa zu schnelles Fahren sollten künftig generell nur noch mit einem Punkt bestraft werden statt wie bislang mit bis zu drei Punkten. "Schwere" Delikte wie das Fahren über eine rote Ampel sollten mit zwei Punkten geahndet werden statt drei bis sieben.

Leichtere Verjährung

Zudem sollten die Einträge im Zentralregister künftig einzeln verjähren: Ein-Punkt-Delikte nach zwei und Zwei-Punkte-Delikte nach drei Jahren. Bislang wird die Punkte nur los, wer sich binnen zweier Jahre keiner weiteren Vergehen schuldig gemacht hat – sonst werden die Punkte immer weiter mitgeschleppt.

Ramsauer sagte im ZDF: "Ich will das einfacher, transparenter machen, handhabbarer halten. Jeder muss selbst mit dem System zurecht kommen, ohne dass er einen Experten zu Rate zieht."

Kritik an den Reformplänen gab es von der Gewerkschaft der Polizei. Der GdP-Vorsitzende Bernhard Witthaut erklärte in Berlin: "Eine wirksame Verbesserung der Verkehrssicherheit wird nicht dadurch erreicht, dass ein funktionierendes und in der Bevölkerung akzeptiertes System auf den Kopf gestellt wird."

Sicherere Straßen bekomme man vor allem durch eine konsequente Überwachung der dort geltenden Regeln. "Das kann nur die Polizei, aber davon ist zu wenig da." Grundsätzlich sei eine Reform zu begrüßen, um den "veränderten Bedingungen auf Deutschlands Straßen" Rechnung zu tragen, sagte Witthaut. "Schnellschüsse treffen das Ziel aber zumeist nicht in der Mitte."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • G
    groooveman

    Im Endeffekt findet damit doch eine heimliche Neubewertung von Ordnungswidrigkeiten statt.

     

    Wer Samstags einen Joint raucht und Montags morgens zur Arbeit fährt, bekommt relativ gesehen mehr Punkte als vorher.

    Wer dagegen mit 100 durch ne 30er Zone an nem Kindergarten vorbei brettert, bekommt relativ gesehen weniger Punkte.

     

    Genial :-( *kotz*

  • N

    Naja,

    er hat sicher an seinen Parteikollegen Beckstein gedacht, ab einem bestimmten Alkoholpegel kann man halt nicht mehr weiter als bis 10 Zählen.

    Deshalb aber nicht Autofahren zu dürfen, wäre ja entmündigend.