Reform der Pflegeversicherung: Still, kostendämpfend, weiblich
Von 4 Millionen Pflegebedürftigen, die zu Hause versorgt werden, erhalten nur 1,5 Millionen Geld aus der Pflegeversicherung. Der Sozialverband VdK will das ändern.
BERLIN taz | Wenn Hartwig Schwer Hunger hat, ist er angewiesen auf seine Frau, er selbst kann keinen Löffel mehr zum Mund führen. Wenn er zur Toilette muss, dann auch mit Hilfe seiner Frau, er selbst kann nicht mehr laufen. Und wenn er sich unterhalten möchte, dann braucht er dazu auch seine Frau, er selbst kann zwar noch reden, aber: "Wer besucht uns denn noch, wir haben doch für niemanden mehr Zeit."
Maria Schwer, seine Frau, schilderte am Mittwoch bei einer Pflege-Tagung des Sozialverbands VdK in Berlin ihren Alltag, den sie seit Jahren erträgt - und mit ihr deutschlandweit vier Millionen weitere pflegende Angehörige. Schwers Mann ist aufgrund einer Nervenkrankheit rund um die Uhr pflegebedürftig, die vier Kinder und die beiden Hunde sind zunehmend aggressiv, weil sie ständig zu kurz kommen.
Und Frau Schwer selbst: ist Köchin, Putzfrau, Erzieherin, Pflegerin, nebenbei noch berufstätig, bei reduzierter Stundenzahl, "was mein Risiko der Altersarmut steigert", aber wie sonst soll es gehen? Von dem Geld aus der Pflegeversicherung können die Schwers nicht leben: Es sind 400 Euro im Monat.
"Still, kostendämpfend und weiblich", nannte VdK-Präsidentin Ulrike Mascher dieses System der häuslichen Pflege und warnte vor seinem Ende, sollte die Rolle der pflegenden Angehörigen - 70 Prozent von ihnen sind Frauen - nicht spürbar finanziell, gesellschaftlich und politisch aufgewertet werden.
Von 4 Millionen Pflegebedürftigen, die zu Hause versorgt würden, erhielten nur 1,5 Millionen Geld aus der Pflegeversicherung. Und das, obwohl der Staat mit den pflegenden Angehörigen ein Millionengeschäft mache: Würde die Versorgung ausschließlich von Profis übernommen, dann kämen "Lohnkosten von mindestens 75 Milliarden Euro jährlich für 3,2 Millionen Vollzeitarbeitsplätze zusammen", sagte Mascher.
Als Konsequenz fordert der VdK eine bessere Vereinbarkeit von Pflege- und Erwerbstätigkeit. "Pflege sollte uns mindestens so viel wert sein wie Kindererziehung", sagte Mascher. Verbessert werden müssten die Rentenanwartschaften für Angehörige, die für die Pflege zeitweise aus dem Beruf aussteigen. Nötig seien eine "Lohnersatzleistung" ähnlich dem Elterngeld sowie anerkannte Rentenzeiten wie bei den Kindererziehungszeiten. Pflegende bräuchten ein "Rückkehrrecht" auf ihre Vollzeitstellen sowie Förderung beim beruflichen Wiedereinstieg.
Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) reagierte prompt. Obwohl er "nicht alles versprechen" könne, werde er "die verbesserte Anerkennung der Pflegeleistungen auf die Rentenleistungen mit der Arbeitsministerin diskutieren", sagte Rösler in seiner Rede vor dem VdK.
Den Angehörigen sagte er "Unterstützung bei der zeitlichen, körperlichen, seelischen und finanziellen Belastung" zu. "Ambulant vor stationär", so Rösler, bleibe das Ziel seiner Pflegepolitik. Die Statistik widerspricht ihm: Seit 2001 ist die Zahl der Pflegeheimbewohner um 18 Prozent gestiegen. Die Quote der daheim Versorgten dagegen sinkt stetig.
Auf die Frage, ob sie einmal überlegt habe, mit Rücksicht auf sich selbst ihren Mann in einem Heim pflegen zu lassen, sagte Maria Schwer am Mittwoch nur: "Ich liebe meinen Mann."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch