piwik no script img

Reform der Kfz-Steuer"Am Beginn einer Entwicklung"

Hans-Jochen Luhmann vom Wuppertal Institut begrüßt die Umstellung der Kfz-Steuer als pädagogisch wertvoll.

Sehen die Hersteller vor lauter Abgasen nicht, wohin die Entwicklung läuft? Bild: dpa

Bild: wuppertal-institut

HANS-JOCHEN LUHMANN, 62, Abteilungsleiter für Grundsatzfragen beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

taz: Herr Luhmann, SPD und Union scheinen sich bei der Umstellung der Kraftfahrzeugsteuer auf den CO2-Ausstoß einig zu sein. Der Deckel ist weg - eine gute Nachricht?

Hans-Jochen Luhmann: Ja. Offenbar waren die Unionspolitiker aus Bayern und Baden-Württemberg der Meinung, dass sie die dort ansässigen Automobilkonzerne vor einer höheren Kfz-Steuer schützen müssen. Das ist ihnen nun nicht gelungen.

Ist es nicht legitim, dass Politik in der Rezession die heimische Industrie stützt?

Dafür ist die Kfz-Steuer aber nicht das geeignete Mittel. Wer sich ein Auto mit viel Hubraum oder PS zu einem entsprechenden Preis kaufen will, lässt sich nicht durch ein paar hundert Euro Steuern davon abhalten. Interessant ist aber, dass Politiker glauben, sie müssten selbst bei solchen Kleinigkeiten diese Art von Technologie und Produkten schützen. Dabei hat jeder gesehen, dass in den USA die Automobilindustrie genau in diese Nische gelockt wurde und beinahe zusammengebrochen ist.

Wenn man mit der Kfz-Steuer schon keine Wirtschaftsförderung betreiben kann - wie sieht es denn mit der Ökologie aus?

Besser. Zwar sind die früheren Vorstellungen von einem Bonus für besonders sparsame Autos und damit einer stärkeren Spreizung des Kfz-Steuersatzes verworfen worden. Aber es war schon pädagogisch wichtig, den Einstieg in ein anderes Steuersystem zu schaffen.

Wer muss vor allem lernen?

Die ganze Branche. Die Hersteller drücken ihre Augen vor den eigenen Problemen, aber auch vor den Entwicklungsmöglichkeiten zu. Nun müssen sie ihnen langsam geöffnet werden, damit sie sich nicht erschrecken.

Und was werden die Hersteller in den kommenden Jahren sehen?

Strengere Grenzwerte durch die Europäische Union, eine höhere Besteuerung verbrauchsstarker Dienstwagen, technologische Entwicklungen der Konkurrenz, die die Produkte deutscher Hersteller im CO2-Ausstoß unterbieten, und ein steigendes Interesse der Kunden an Niedrigverbrauchsfahrzeugen. Wir stehen erst am Beginn einer Entwicklung. INTERVIEW: STEPHAN KOSCH

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!