piwik no script img

Reform der Finanzaufsicht BafinUmbau dauert noch Jahre

Beim Wirecard-Skandal hat sie versagt, jetzt wird die Finanzaufsicht Bafin reformiert. Das dauert. Der Chef zieht eine ambivalente Zwischenbilanz.

Mark Branson ist der neue Chef der Bundesfinanzaufsicht Foto: Peter Klaunzer/dpa

Berlin taz | Schneller, schlagkräftiger – und vor allem ihrer Aufgabe gerecht will die Bundesfinanzaufsicht unter ihrem neuen Chef Mark Branson werden. Dazu ist die Behörde in den vergangenen Monaten tiefgreifend umgebaut worden. Bei einer Art Bilanz sagte Branson am Mittwoch, es gehe „schnell vorwärts“. Vor allem aber wurde klar, wie schlecht die Bafin bisher aufgestellt war.

Die in Bonn ansässige Behörde beaufsichtigt Banken, Finanzdienstleister, Versicherer und den Wertpapierhandel. Ihr Auftrag ist, sicherzustellen, dass das deutsche Finanzsystem stabil ist und funktioniert.

Man werde Jahre brauchen, um dorthin zu kommen, „wo wir sein wollen“, sagte Branson. Künftig solle seine Behörde vernetzt und vorausschauend agieren. Und auch Risiken eingehen, also nicht alles bis ins Letzte prüfen, um so besser Gefahren an den Märkten abzuwehren. Kern der Reform sind mehr Digitalisierung und interne Zusammenarbeit. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, zeigte sich zufrieden über das Tempo.

Auslöser der Bafin-Reform war der Wirecard-Skandal 2020. Er hatte gravierende Mängel bei den Kontrollmechanismen bloßgelegt. De facto hatten die Behörden keine Ahnung, was bei Wirecard tatsächlich geschah: Große Teile des Geschäfts existierten nur auf dem Papier. Im Juni 2020 meldete das damalige DAX-Unternehmen Insolvenz an. Anleger verloren Milliarden.

Der Umbau-Plan

Im Februar legte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sieben Punkte für eine Reform der Aufsicht vor. Im Juni beschloss der Bundestag ein entsprechendes Gesetz. Unter anderem wird die Zahl der Mitarbeiter um gut 150 aufgestockt – derzeit beschäftigt die Bafin rund 2.800 Personen.

Bereits im Einsatz ist eine neue Einheit, die sich seit Mitte August um Finanzdienstleister mit besonders komplexen Geschäftsmodellen kümmert – eine direkte Lehre aus dem Wirecard-Skandal. Derzeit überwacht sie 17 Unternehmen. Zudem gibt es eine schnelle Eingreiftruppe für Verdachtsfälle.

Firmenbilanzen kontrolliert künftig nur noch die Bafin. Die Mitarbeiter der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung werden bis Ende des Jahres übernommen, zusätzliche eingestellt. Bei Wirecard hatten zu viele verschiedene Stellen zu wenig geprüft.

Neu ist auch eine Stelle, an die sich Whistle­blower wenden können, Mitarbeiter mit brisantem Material und Wissen über Finanzfirmen und -vorgänge. Verdeckte Testkäufe sollen den Verbraucherschutz verbessern. Eine zen­tra­le Datenanalyse-Einheit soll künftig alle für die Arbeit nötigen Informationen anzeigen und analysieren können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!