piwik no script img

Reform PflegeversicherungMinister schindet Zeit

Gesundheitsminister Bahr drückt sich vor der Umsetzung der Pflegereform. Plötzlich sollen neue Beratungen nötig sein, bevor Demente mehr Hilfe bekommen.

Mehr Hilfe? Demenzkranke müssen sich gedulden. Bild: imago/Gran Angular

BERLIN taz | Der Vorsitzende des Kuratoriums Deutsche Altershilfe, Jürgen Gohde (parteilos), will das Bundesgesundheitsministerium erneut bei der geplanten Pflegereform beraten. "Ich fordere das Ministerium auf, den Pflegebeirat schnellstmöglich wieder einzusetzen", sagte Gohde am Mittwoch in Berlin. In etwa zehn Monaten könne er dann empfehlen, wie die angestrebte Besserstellung von Dementen in der Pflegeversicherung umgesetzt werden könne.

Bereits unter der großen Koalition hatte Gohde den Pflegebeirat geleitet, der in Gutachten und zwei ausführlichen Berichten 2009 zu dem Schluss gekommen war, dass der Pflegebedürftigkeitsbegriff in einer zunehmend alternden und dementen Gesellschaft dringend reformiert werden müsse: Danach seien Pflegeleistungen nicht länger ausschließlich aufgrund körperlicher Gebrechen zu gewähren, sondern müssten auch Geisteszustand, Selbstständigkeit und gesellschaftliche Teilhabe berücksichtigen.

Bis zu 3,5 Milliarden Euro, so die Berechnungen des Beirats, würde die Besserstellung der Dementen kosten. Damit, so Gohde im Januar gegenüber der taz, sei "wissenschaftlich" alles definiert. Was fehle, kritisierte er damals, sei die politische Umsetzung.

Umso überraschender klingen Gohdes jüngste Äußerungen: Danach sind die Beiratsberichte zwar "unbestritten", zugleich aber sollen sie plötzlich Fragen unbeantwortet lassen: wie etwa ein neues Begutachtungsverfahren und dessen EDV-Umsetzung aussehen könnten, wie Bedarfsgrade zu definieren seien, wie das Verhältnis ambulanter und stationärer Versorgung aussehen solle. Es gehe um konkrete "Umsetzungsfragen".

Das Gesundheitsministerium bestritt, an Jürgen Gohde herangetreten zu sein oder ihn bereits beauftragt zu haben. Sein Rat werde aber stets geschätzt. Übersetzt heißt das: Gohde kann davon ausgehen, den Zuschlag zu bekommen. Tatsächlich wäre die erneute Einsetzung des Pflegebeirats für den FDP-Gesundheitsminister ein Coup: Daniel Bahr drückt sich seit Monaten um die politische Aussage, ob und wie der Pflegebedürftigkeitsbegriff umgesetzt wird und vor allem wie viel Geld er dafür ausgeben will. Er gewönne so weitere Zeit, die Pflegereform zu verzögern.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!