Reform-Ideen zu Hartz IV: Bier und Blumen gehören zum Leben
Der Paritätische Gesamtverband präsentiert Reformideen zu Hartz IV: Mehr Absicherung für Niedrigverdiener und höhere Regelsätze gehören dazu.
![Ulrich Schneider zeigt Broschüre zu Hartz Ulrich Schneider zeigt Broschüre zu Hartz](https://taz.de/picture/2690699/14/Ulrich_Schneider__Chef_des_Paritaetischen_Gesamtverbandes.jpeg)
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte zuvor angekündigt, sich die Bedarfe von Hartz-IV-Empfängern „genauer anzugucken“, etwa das Schulstarterpaket für Kinder und die Erstattung der Kosten von Haushaltsgeräten. Auch Grünen Co-Chef Robert Habeck forderte ein „neues Garantie-Sicherungssystem, das Armut verhindert“. „Es scheint Bewegung in die Diskussion gekommen zu sein“, sagte Schneider
Laut des Konzeptes des Paritätischen soll die maximale Bezugszeit des Arbeitslosengeldes I altersabhängig von derzeit 24 auf 36 Monate verlängert werden. Vor dem Erlass der Hartz-Gesetze konnten langjährig Erwerbstätige Arbeitslosengeld I bis zu 32 Monate lang beziehen.
Eine längere Bezugsdauer des Arbeitslosengeld I ist für die Betroffenen wichtig, weil diese Sozialleistung ohne Bedürftigkeitsprüfung und Anrechnung von Vermögen oder Partnereinkommen gewährt wird. Außerdem werden für die Bezugszeit Rentenbeiträge entrichtet. Nach dem Arbeitslosengeld I erfolgt der Übergang in Arbeitslosengeld II, genannt Hartz IV.
Stütze aufstocken
Wer als Single trotz Vollzeitjob weniger als ein monatliches Bruttoeinkommen von 1 800 Euro hat, kommt allerdings im Falle der Erwerbslosigkeit nur auf ein Arbeitslosengeld I, das unter dem Existenzminimum, also unter den Hartz-IV-Sätzen liegt. Diese Erwerbslosen müssen ihr Arbeitslosengeld I dann mit Leistungen aus Hartz IV aufstocken, was wieder die gefürchtete Bedürftigkeitsprüfung zur Folge hat.
Für Vollzeiterwerbstätige aus dem Niedriglohnsektor wolle der Paritätische daher ein „Mindestarbeitslosengeld“ einführen, erklärte Schneider. Dieses soll etwas höher sein als die Hartz IV-Sätze und ohne Bedürftigkeitsprüfung gewährt werden.
Schneider sprach sich auch für eine Erhöhung des Hartz-IV-Regelsatzes von derzeit 416 Euro auf 571 Euro aus, eine alte Forderung des Paritätischen. Der Regelsatz wird von der Bundesregierung unter Bezugnahme auf die Konsumausgaben der untersten Einkommensgruppen errechnet, wobei aber bestimmte angeblich nicht lebensnotwendige Posten, wie etwa Tabak, Bier, Schnittblumen, Campingartikel, Tierfutter ausgespart werden. Der Paritätische erweiterte in seiner Berechnung die Bezugsgruppe und lässt auch diese Ausgaben als „regelbedarfsrelevant“ zu, was den rechnerischen Regelsatz erhöht.
Die Reformideen des Paritätischen sind allerdings derzeit eine Utopie. Der Koalitionsvertrag sieht keine Hartz-IV-Reformen vor, die Union auch nicht. Lediglich SPD-Politiker melden Reformwünsche an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm