Referendum in Katalonien: Unabhängigkeit hat wenig Fans
Bei einem nicht bindenden Referendum begrüßen 94,7 Prozent die Unabhängigkeit Kataloniens vom spanischen Königreich. Aber die Wahlbeteiligung lag nur bei 27 Prozent.
MADRID taz | Das von der Bürgerinitiative Catalunya Decideix ("Katalonien entscheidet") durchgeführte Referendum sollte ein Fest der Unabhängigkeitsbewegung Kataloniens werden. Doch das Ergebnis der unverbindlichen Abstimmungen in 166 Gemeinden der nordostspanischen Autonomieregion rund um Barcelona fiel nicht so klar aus, wie von den Organisatoren erwartet. Zwar sagten 94,7 Prozent am Sonntag "Ja" zur Unabhängigkeit Kataloniens vom spanischen Königreich, doch war die Wahlbeteiligung alles andere als überzeugend.
Laut Veranstalter fanden knapp 200.000 der 700.000 wahlberechtigten Einwohner der betroffenen Gemeinden den Weg an die Urnen. Das sind 27 Prozent. Und das, obwohl Catalunya Decideix hauptsächlich nationalistische Hochburgen ausgesucht hatte. In größeren Orten rings um die katalanische Hauptstadt Barcelona fiel die Beteiligung sogar noch niedriger aus. So stimmten in Vilanueva i la Geltrú, einer Kleinstadt mit 62.000 Einwohnern, gerade einmal 15,7 Prozent ab.
Dennoch sprechen die Organisatoren von einem Erfolg. "Wenn Spanien keine Konföderation akzeptiert, einen plurinationalen Staat, werden viele sich fragen, wohin wir in der Zukunft wollen", erklärte ein Sprecher von CiU, der größten nationalistischen Partei Kataloniens. Die in der autonomen Region zusammen mit den Sozialisten von Spaniens Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero regierende radikalnationalistische ERC geht noch einen Schritt weiter. Die Volksabstimmung zeige, dass das neue Autonomiestatut, dessen endgültiges Inkrafttreten von einem Urteil des spanischen Verfassungsgericht abhängt, bereits jetzt überholt sei.
Catalunya Decideix kündigt an, im Jahr 2010 weitere Abstimmungen zu organisieren. Dann soll auch Barcelona dabei sein. Eine noch niedrigere Wahlbeteiligung scheint vorprogrammiert. Eigentlich wollten die Organisatoren der Abstimmung diese Woche dem katalanischen Parlament einen Bürgerantrag vorlegen, in dem eine verbindliche Volksabstimmung über die Loslösung von Spanien verlangt wird. Angesichts der niedrigen Beteiligung am Sonntag sprach sich gestern der Vorsitzende der ERC, Joan Puigcercós, gegen eine solche Initiative aus. Auch wenn der Antrag letztendlich gestellt werden sollte, kann er mit keiner Mehrheit im Autonomieparlament rechnen. Außerdem stünde ein solches Referendum nicht im Einklang mit der spanischen Verfassung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator