Recycling von Solarmodulen: Schrottplätze für den Sonnenstrom
Eigentlich hat die Solarbranche noch mindestens 15 Jahre Zeit für den Aufbau einer Wiederverwertung. Doch sie beginnt schon jetzt, weil die Technik noch nicht serienreif ist.
BERLIN taz | Die Solarbranche hat mit dem Aufbau eines eigenen Recyclingsystems begonnen. Im Herbst soll der dafür zuständige Verein PV Cycle mit Sitz in Brüssel seine Arbeit aufnehmen und erste Module einsammeln. Erfasst werden sollen technologieübergreifend sowohl kristalline als auch Dünnschicht-Module, die hauptsächlich aus Glas, Aluminium, Kunststoff sowie, je nach Technik, aus Silizium oder Cadmium-Tellurium-Verbindungen bestehen. Mit derzeit 43 Unternehmen sind rund 80 Prozent der europäischen Hersteller Mitglied in dem Verein.
Dabei hat die Branche scheinbar noch viel Zeit. Die ersten relevanten Mengen ausgedienter Solarmodule werden frühestens in 15 bis 20 Jahren erwartet. Doch Wissenschaftler zum Beispiel des Berliner Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) mahnen schon jetzt, auch die Zukunftstechnologie Solarenergie basiere auf seltenen fossilen Rohstoffen, die rechtzeitig in einen Stoffkreislauf überführt werden müssten.
Das neue System sieht vor, dass Kunden europaweit kaputte Module bei dem Installateur abgeben können, der ihre Anlage wartet. Dieser schickt die Teile schließlich palettenweise in entsprechende Recyclingwerke. Ziel ist, rund 60 Prozent der Module zu erfassen und sie dann zu 80 Prozent zu recyceln. "Das klingt viel", sagt Max Marwede vom IZT, "doch es ist zu befürchten, dass vor allem Massenstoffe wiederverwertet werden, das ist technisch einfacher und günstiger." Glas und der Alurahmen zum Beispiel könnten relativ leicht gewonnen werden. Die seltenen Metalle und Halbmetalle, die nur in Spuren in den Modulen enthalten seien, könnten aber leicht auf der Strecke bleiben.
Um das zu vermeiden, will PV Cycle nur mit ausgewählten Recyclingfirmen zusammenarbeiten. "Es werden Investitionen in die Anlagen nötig, weil unsere Produkte eine spezielle Struktur haben", sagt Vereinspräsident Karsten Wambach. Ein Standardbetrieb werde das nicht lösen können. "Im Labormaßstab können wir schon alle Bestandteile zurückgewinnen, aber industriell ist es im Moment noch zu teuer, um wirtschaftlich zu sein."
Die Industrie will so aber auch möglichen staatlichen Vorgaben zuvorkommen. Mit den elektronischen Bauteilen der Module würde die Solarbranche nämlich unter die Vorgaben des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes fallen, das Herstellern seit 2006 dazu verpflichtet, ihre Geräte kostenlos zurückzunehmen und dem Recycling zuzuführen. Derzeit sind sie mit dem Gesetz aber nicht erfasst. "Wir schauen uns jetzt genau an, wie die Firmen mit der freiwilligen Selbstverpflichtung umgehen", sagt ein Sprecher des Bundesumweltministeriums in Berlin. Bisher sehe es aber "ganz gut" aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München