Recycling von Solarmodulen: Schrottplätze für den Sonnenstrom
Eigentlich hat die Solarbranche noch mindestens 15 Jahre Zeit für den Aufbau einer Wiederverwertung. Doch sie beginnt schon jetzt, weil die Technik noch nicht serienreif ist.
BERLIN taz | Die Solarbranche hat mit dem Aufbau eines eigenen Recyclingsystems begonnen. Im Herbst soll der dafür zuständige Verein PV Cycle mit Sitz in Brüssel seine Arbeit aufnehmen und erste Module einsammeln. Erfasst werden sollen technologieübergreifend sowohl kristalline als auch Dünnschicht-Module, die hauptsächlich aus Glas, Aluminium, Kunststoff sowie, je nach Technik, aus Silizium oder Cadmium-Tellurium-Verbindungen bestehen. Mit derzeit 43 Unternehmen sind rund 80 Prozent der europäischen Hersteller Mitglied in dem Verein.
Dabei hat die Branche scheinbar noch viel Zeit. Die ersten relevanten Mengen ausgedienter Solarmodule werden frühestens in 15 bis 20 Jahren erwartet. Doch Wissenschaftler zum Beispiel des Berliner Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) mahnen schon jetzt, auch die Zukunftstechnologie Solarenergie basiere auf seltenen fossilen Rohstoffen, die rechtzeitig in einen Stoffkreislauf überführt werden müssten.
Das neue System sieht vor, dass Kunden europaweit kaputte Module bei dem Installateur abgeben können, der ihre Anlage wartet. Dieser schickt die Teile schließlich palettenweise in entsprechende Recyclingwerke. Ziel ist, rund 60 Prozent der Module zu erfassen und sie dann zu 80 Prozent zu recyceln. "Das klingt viel", sagt Max Marwede vom IZT, "doch es ist zu befürchten, dass vor allem Massenstoffe wiederverwertet werden, das ist technisch einfacher und günstiger." Glas und der Alurahmen zum Beispiel könnten relativ leicht gewonnen werden. Die seltenen Metalle und Halbmetalle, die nur in Spuren in den Modulen enthalten seien, könnten aber leicht auf der Strecke bleiben.
Um das zu vermeiden, will PV Cycle nur mit ausgewählten Recyclingfirmen zusammenarbeiten. "Es werden Investitionen in die Anlagen nötig, weil unsere Produkte eine spezielle Struktur haben", sagt Vereinspräsident Karsten Wambach. Ein Standardbetrieb werde das nicht lösen können. "Im Labormaßstab können wir schon alle Bestandteile zurückgewinnen, aber industriell ist es im Moment noch zu teuer, um wirtschaftlich zu sein."
Die Industrie will so aber auch möglichen staatlichen Vorgaben zuvorkommen. Mit den elektronischen Bauteilen der Module würde die Solarbranche nämlich unter die Vorgaben des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes fallen, das Herstellern seit 2006 dazu verpflichtet, ihre Geräte kostenlos zurückzunehmen und dem Recycling zuzuführen. Derzeit sind sie mit dem Gesetz aber nicht erfasst. "Wir schauen uns jetzt genau an, wie die Firmen mit der freiwilligen Selbstverpflichtung umgehen", sagt ein Sprecher des Bundesumweltministeriums in Berlin. Bisher sehe es aber "ganz gut" aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Fortschrittsinfluencer über Zuversicht
„Es setzt sich durch, wer die bessere Geschichte hat“