Recycling von Ozeanmüll: Flasche mit Meerwert
„Ocean Plastic“: Der belgische Ökoseifenhersteller Ecover bringt eine Spülmittelflasche aus Meeresabfall in den Handel. Das Ergebnis ist grau.
BERLIN taz | Spülmittel ist nicht unbedingt die erste Assoziation zu der schmutzig-grauen Plastikflasche in Tropfenform. Doch die Farbe ist keine reine Designfrage, sondern auch der Herkunft des Materials geschuldet: zehn Prozent des Recyclingkunststoffes ist Müll aus dem Meer. Weltweit landen jährlich 6,4 Millionen Tonnen Müll in den Ozeanen. Eine Million Seevögel und 100.000 andere Meereslebewesen sterben jedes Jahr daran. Sonne und Salzwasser zerreiben das Plastik zu immer kleineren Partikeln, verschwinden tut es nicht.
Der belgische Ökoseifenhersteller Ecover will mit der dunkelgrauen Spülmittelflasche die Vermüllung der Meere ins Verbraucherbewusstsein bringen. In den nächsten Wochen soll sie auch in Deutschland auf den Markt kommen. Fischer holen im Auftrag der Stiftung Waste Free Oceans den Müll gegen eine Prämie aus der Nordsee. Sortieranlagen trennen den Abfall, ein Unternehmen in England stellt den Rohstoff aus Recyclingplastik und dem Meeresmüll her, ein spezialisierter Kunststofffabrikant in Portugal formt die Flasche.
Weil der Müll keine einheitliche Farbe hat, ist das Ergebnis grau; Ecover färbt sogar noch etwas nach. Eine Tonne Ozeanmüll will das Unternehmen dieses Jahr auf diese Weise wiederverwenden. 2015 soll die Menge auf drei Tonnen anwachsen. Die Transportwege sind lang, das gibt Ecover zu. Teurer als die normalen Behälter aus Biokunststoff sei die „Ocean Plastic“-Flasche wegen der geringen Produktionszahl auch. Es sei jedoch derzeit noch eine mehr symbolische Aktion und eine Art Testlauf, sagt eine Unternehmenssprecherin. Energiebilanzen hätten nicht im Vordergrund gestanden.
„Das hochwertige Recycling von Kunststoffen ist in der Regel die umweltfreundlichste Entsorgungsart. Der Nutzen kann drei- bis fünfmal höher als der Aufwand sein“, erklärt Gerhard Kotschik vom Umweltbundesamt (UBA). „Wenn für die Abfälle, die Fischer ohnehin aus dem Meer ziehen, eine kostenlose Abfalllogistik zur Verfügung steht, ist von kaum zusätzlichem Energieaufwand auszugehen.“
Für das „Ocean Plastic“-Projekt sollen Fischer den Müll sowohl im Tagesgeschäft als auch auf speziellen Fahrten sammeln. 70 Prozent des Mülls schwimmen jedoch gar nicht oben, sondern sinken ab. Mit der im Ecover-Video gezeigten Methode, bei der zwei Boote eine Art Fangseil hinter sich herziehen, bliebe der Großteil also unerreichbar. Immerhin – für die Spülmittelflasche gibt es keinen Grund, im Meer zu landen: Nach Angaben der Firma lässt sie sich problemlos recyceln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD