Rechtsstreit zwischen Gema und YouTube: Video-Urteil kommt im April
Seit Jahren streiten YouTube und die Gema um Urheberrechte und die Löschung bestimmter Videos. Im Frühjahr will das Landgericht Hamburg nun entscheiden.
HAMBURG taz | Im Rechtsstreit zwischen der Gema und dem Videoportal YouTube wird am 20. April ein Urteil gesprochen. Das kündigte das Landgericht Hamburg am Donnerstag an. Die Parteien streiten vor Gericht darum, wie mit urheberrechtlich geschützten YouTube-Videos umgegangen werden soll. Vor dem Verkündungstermin im April können die beiden Parteien sich auch noch außergerichtlich einigen.
Gegenstand des Verfahrens ist ein Unterlassungsantrag der Gema: Die Verwertungsgesellschaft fordert, dass YouTube zwölf geschützte Musikwerke für Nutzer aus Deutschland sperrt und zukünftig nicht mehr zugänglich macht. Zu den betroffenen Liedern gehören "Rivers of Babylon" und "Ritmo de la noche". Der Fall ist von großer Bedeutung, weil die Gema ein Exempel statuieren will - so sehen es die Anwälte von YouTube.
Das Gericht geht nicht davon aus, dass YouTube als Täter agiert. Es nimmt eine "Störerhaftung" an: YouTube gibt den Nutzern die technischen Möglichkeiten, Videos hochzuladen und damit Urheberrechte zu verletzen. Die Gema fordert, dass YouTube diese Rechtsverletzungen unterbinden muss.
Wer ist für das Löschen verantwortlich?
Bestandteil der Verhandlung am Donnerstag war zudem die Frage, wie auf YouTube das Hochladen urheberrechtlich geschützter Musik verhindert werden kann und welche der Parteien für die Löschung solcher Stücke verantwortlich ist. YouTube verwendet derzeit das Filtersystem Content-ID an.
Unternehmer, die Rechte an Liedern besitzen, müssen dabei sogenannte Referenzdateien der Stücke hochladen, von denen YouTube eine Art Fingerabdruck erstellt. Stimmt dieser mit neu hochgeladenen Liedern überein, müssen diese gelöscht werden oder die Rechte haltenden Unternehmer werden an den Werbeeinnahmen von YouTube beteiligt.
Der Nachteil: die Überprüfung ist sehr aufwendig. Daher möchte die Gema, dass YouTube die betroffenen Stücke selber löscht. Das Videoportal nimmt die genau gegensätzliche Position ein. Weiterhin fordert die Gema neue - über das vorhandene Filtersystem hinausgehende - Hürden auf YouTube. Dies soll mit sogenannten Wortfiltern passieren, die verhindern, dass geschützte Musikstücke aufgerufen werden können.
Streit seit 2009
Diese Technik möchte YouTube nicht anwenden und warnt vor "Overblocking". Dadurch würden auch Inhalte unzugänglich werden, in denen gar keine Rechtsverletzung vorliegt, deren Name aber mit den Wortfiltern übereinstimmt. Den Streit um Musikvideos führen YouTube und die Gema seit 2009. Nach dem Ende eines vorläufigen Vertrages, konnten sich die Parteien auf keine Nachfolgeregelung einigen.
2010 reichte die Gema Klage ein, um YouTube zum Löschen oder Sperren bestimmter Videos zu zwingen. Die Verwertungsgesellschaft scheiterte mit einem Eilantrag. Das Landgericht Hamburg ließ jetzt aber erkennen, dass ein Unterlassungsanspruch infrage komme. (mit Material von dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland