Rechtssicherer Internet-Schriftverkehr: Anwälte und Notare lehnen De-Mail ab
Der Anwaltsverein und der Notarverein halten das De-Mail-Projekt der Bundesregierung, das rechtssicheres E-Mailen ermöglichen soll, für zu unsicher. Es lohne sich schlicht nicht.
Wenn es nach der Bundesregierung geht, kommunizieren die Bürger in wenigen Jahren über eine neue Internet-Plattform, die deutlich sicherer sein soll als die populäre herkömmliche E-Mail. Das Projekt namens "De-Mail" genießt im Innenministerium hohe Priorität - eine eigene gesetzliche Grundlage soll die Technik "rechtssicher" machen, die dann von großen Anbietern wie 1&1 (GMX, Web.de) oder Deutsche Telekom (T-Online) auf den Markt gebracht wird.
Allerdings glaubt nun ausgerechnet eine der wichtigsten Zielgruppen für die neue Technik nicht mehr an das Projekt: Wie der deutsche Anwaltsverein (DAV) und der deutsche Notarverein (DNotV) in dieser Woche in einem gemeinsamen Statement schreiben, lehnen sie das De-Mail-Projekt in seiner jetzigen Form ab. Dabei sollte mit der Technik unter anderem die Kommunikation mit Gerichten abgedichtet werden. Die De-Mail sei schlicht überflüssig, lässt sich DAV-Präsident Wolfgang Ewer zitieren. "Es gibt keinen triftigen Grund, einen De-Mail-Dienst zu initialisieren. Mit der elektronischen Signatur ist eine Zustellung elektronischer Dokumente heute schon möglich."
Die De-Mail soll den Bundesbürgern einen sicheren und verschlüsselten Internet-Kommunikationskanal bieten, um beispielsweise auch amtliche Schreiben, die derzeit per E-Mail nicht zugestellt werden dürfen, erhalten zu können. Die Technik ist unter Experten allerdings umstritten - so lagert die Post beispielsweise auf dem Server des jeweiligen Anbieters und nicht direkt beim Nutzer.
DNotV und DAV kritisieren insbesondere, dass ein solcher neuer E-Briefkasten auch eine Vielzahl unerwünschter Botschaften anziehen könne. Die Folge sei ein "Datenoverkill". So können mit De-Mail "etwa Rechnungen, Mahnungen, behördliche Schreiben und Bescheide zugestellt werden, ohne dass der Bürger hiervon konkret Kenntnis erlangt". Nach Ansicht beider Organisationen bestehe die Gefahr, "dass beispielsweise aus Versehen ein Bußgeldbescheid, eine Abrissverfügung oder ein Gerichtsurteil übersehen wird". Das könne dazu führen, dass Rechtsmittel dann nicht mehr möglich seien.
Kritik üben Notare und Anwälte auch an den möglichen Kosten des De-Mail-Projekts. Dazu mache der Gesetzentwurf keine Angaben. De-Mail sei "auch ein Versuch der Industrie, für die E-Mail Gebühren einzuführen wie beim Telefon". Tatsächlich verlangt etwa die Deutsche Post für ihren De-Mail-ähnlichen Dienst "E-Post-Brief" genauso viel Geld wie für ein Papierschreiben.
Auch mögliche Sicherheitslücken sehen DAV und DNotV bei der De-Mail. Nach dem Entwurf sei die Identitätsfeststellung unklar und unsicher. Jeder Nutzer müsse sich nach derzeitigem Stand lediglich einmal entsprechend den Anforderungen des Gesetzes anmelden, um die individualisierte E-Mail-Adresse dauerhaft nutzen zu können. "Nachträgliche Änderungen wie z. B. durch Umzug, Heirat, aber auch durch Personalwechsel in Unternehmen haben keinerlei Einfluss auf die Nutzung der einmal gehaltenen Adresse." Dem Missbrauch werde damit Tür und Tor geöffnet. Zudem habe der Bürger keinen eindeutigen Anspruch darauf, dass seine persönlichen Daten geheim blieben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben