Rechtsruck zu den Freien Wählern: Freie CDU-Wähler
CDU-Politiker trommeln in einer „Wahlalternative 2013“ für die Freien Wähler. Die sollen „Partnerpartei“ für Konservative und Euroskeptiker sein.
BERLIN taz | Aus Enttäuschung über die Euro-Politik der Kanzlerin und das fehlende konservative Profil ihrer Partei haben CDU-Mitglieder eine „Wahlalternative 2013“ gestartet.
Sie empfehlen, bei der kommenden Bundestagswahl für die Freien Wählern zu votieren, die sie als „Partnerpartei“ für ihr Anliegen präsentieren. Vor den CDU-Politikern hatte bereits der ehemalige Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Hans-Olaf Henkel, seine Unterstützung für die Freien Wähler bekundet.
Bislang sind es eher CDU-Politiker aus den hinteren Reihen, die die „Wahlalternative 2013“ tragen. Initiiert wurde sie von Alexander Gauland, dem früheren Herausgeber der Märkischen Allgemeinen Zeitung, dem ehemaligen FAZ-Journalisten Konrad Adam sowie dem Hamburger VWL-Professor Bernd Lucke.
Mitgetragen wird der Aufruf auch von Gerd Robanus, der im Bundesvorstand der CDU-Mittelstandsvereinigung aktiv ist. Hans-Dieter Lehnen, Hauptgeschäftsführer der CDU-Untergliederung, zeigt wenig Verständnis: „Ich bin der Meinung, dass wir innerparteilich genug Raum haben, um Kritik zu üben“, sagte er der taz. Weitere Abtrünnige aus seinen Reihen seien ihm nicht bekannt.
Drastische Wortwahl
Dem Manifest mangelt es nicht an drastischen Formulierungen. Die Bundesrepublik befinde sich durch die Euro-Rettung „in der schwersten Krise ihrer Geschichte“. „Die Bundesregierung entmündigt den Staatsbürger durch Desinformation, setzt Verfassungsorgane wie den Bundestag und das Bundesverfassungsgericht unziemlich unter Druck und verlagert bedeutende Entscheidungen in Gremien, die sich demokratischer Kontrolle entziehen.“ Deutschland dürfe nicht für die Schulden anderer haften.
Eine Kooperation mit den Freien Wählern wird es bereits zur Niedersachsen-Wahl im kommenden Januar geben. Arno Ulrichs, Landesvorsitzender der Freien Wähler, beobachtet vor dem Urnengang einen „deutlichen Zulauf von enttäuschten CDU-Mitgliedern“. Knapp 40 Prozent aller Listenplätze würden von ehemaligen Christdemokraten besetzt.
„Es ist nicht gerade die Prominenz, die zu uns kommt. Aber vielleicht sind wir gerade deswegen gefährlich für die CDU“, sagte er taz. Den Freien Wählern schlössen sich vor allem langjährige Parteimitglieder der Basis an, also „diejenigen, die jahrzehntelang aus innerer Überzeugung die CDU gestützt haben“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“