Rechtsradikale attackieren Roma in Ungarn: "Kein Roma-, ein Nazi-Problem"
Dutzende Rechtsradikale sollen in dem Dorf Gyöngyöspata aufmarschiert sein. Bei einer Schlägerei sind vier Menschen verletzt worden, die Polizei ist mit großem Aufgebot präsent.
BUDAPEST dpa | Erneut sind Spannungen zwischen Roma und Rechtsradikalen in Ungarn eskaliert. Im mittelungarischen Gyöngyöspata wurden am Dienstagabend vier Menschen bei einer Schlägerei verletzt. Das berichtete die Nachrichtenagentur MTI.
Am Mittwoch drohte sich die Lage weiter zuzuspitzen: Dutzende Mitglieder einer rechtsradikalen Gruppe seien am Morgen im Ort angekommen, teilte eine Roma-Sympathisantengruppe auf der Internet-Plattform Facebook mit. Zugleich sei die Polizei mit großem Aufgebot präsent.
Gyöngyöspata im Nordosten von Budapest ist bereits seit Wochen ein Brennpunkt der Konflikte zwischen der ethnischen Minderheit und gewaltbereiten Rechten. Der Anlass der Schlägerei ist nach Angaben der Polizei unklar. Roma-Vertreter erklärten, dass Provokationen seitens der Rechtsradikalen vorausgegangen seien. Unter anderem hätten Extremisten ein Roma-Haus mit Steinen beworfen.
Unter den Schlägern vom Dienstagabend waren Mitglieder der rechtsradikalen Gruppe Vederö, aber auch Mitglieder der rechtsgerichteten Gruppe Betyarsereg ("Betyaren-Armee"). Der Name geht auf die im 19. Jahrhundert als antihabsburgische Freiheitskämpfer aktiven Betyaren zurück. Die Betyarsereg soll nun "Verstärkung" nach Gyöngyöspata geschickt haben.
Bereits an den Osterfeiertagen waren fast 300 Roma aus dem Ort geflohen, weil Vederö dort ein paramilitärisches Training veranstalten wollte. Die Polizei hatte dies verhindert und die geflohenen Roma kehrten wieder zurück. Im März war die rechtsradikale, uniformierte Gruppe Szebb Jövöert wochenlang durch das Dorf marschiert und hatte damit unter den Roma Angst und Schrecken verbreitet. Szebb Jövöert wird offen von der rechtsradikalen Parlamentspartei Jobbik unterstützt.
In Budapest wollten am Mittwochabend Menschenrechtorganisationen bei einer Demonstration ihre Solidarität mit den Roma bekunden. Ungarns sozialistischer Ex-Ministerpräsident Ferenc Gyurcsany (2004-2009) erklärte, in Ungarn gebe es "kein Roma-Problem, sondern ein Nazi-Problem".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gegen den Trumpismus
Amazon-Boykott, jetzt!
Demos gegen rechts am Wochenende
Mehr als eine halbe Million auf der Straße
Talkshowgast Alice Weidel
Rhetorisches Rollkommando
Kampf um Kanzleramt
Er wird weichen müssen
Linkenkandidat Sören Pellmann
Roter Rettungsschirm im Gegenwind
Wagenknecht und Migration
Wäre gerne eine Alternative zur AfD