Rechtskoalition in den Niederlanden: Ein Parteiloser als Premier
Ex-Geheimdienstchef Dick Schoof soll in den Niederlanden die neue rechte Koalition anführen. Geert Wilders erklärt sich „schrecklich froh und stolz“.

Der 67-Jährige leitet aktuell den Beamtenapparat des Justiz- und Sicherheitsministeriums. Zuvor stand er unter anderem an der Spitze des Allgemeinen Nachrichten- und Sicherheitsdienstes. Politische Erfahrung hat Schoof nicht, ebenso wenig ist er Mitglied einer Partei.
Damit scheint er ausgezeichnet in das Profil des neuen Regierungschefs zu passen, dessen Suche der rechten Vier-Parteien-Koalition zuletzt einige Kopfschmerzen bereitete. Wahlsieger Wilders von der Partij voor de Vrijheid(PVV) zog seine Ambitionen im Frühjahr zurück, da diese vor allem bei der moderatesten Koalitionspartnerin, dem Nieuw Sociaal Contract (NSC) und dessen Chef Pieter Omtzigt nicht vermittelbar war. Von Omtzigt stammt auch das anvisierte Modell eines sogenannten „extra-parlamentarischen Kabinetts“, dessen Minister*innen zwar von den Parteien ernannt, aber keine Mitglieder derselben sein müssen.
Dem Rechtspopulismus ein gemäßigtes Gesicht verpassen
Was für Omtzigt ursprünglich als Aufwertung des Parlaments gegenüber der Regierung gedacht war, beeinflusst durch die zahlreichen Skandale unter dem nun scheidenden Premier Mark Rutte, soll in der aktuellen Konstellation dafür sorgen, der ersten Regierung unter Leitung der rechtspopulistischen PVV ein gemäßigtes Gesicht zu verpassen. Beteiligt sind an dieser außerdem die liberal-rechte Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) sowie die gemäßigt-populistische BoerBurgerBeweging.
Wilders gab sich am Nachmittag „schrecklich froh und stolz“ mit der Nominierung. Dilan Yeşilgöz, die Rutte als VVD-Chefin ablöste und Schoof aus ihrer bisherigen Funktion als Justizministerin bestens kennt, betonte, Schoof werde „Premier aller Niederländer“, da er gut im Verbinden sei. Omtzigt rühmte seine Erfahrung „in wichtigen Politikfeldern“.
Die künftigen Koalitionäre präsentierten vergangene Woche ein Grundlagenkonzept ihrer Zusammenarbeit, wonach die Niederlande unter anderem die strengste Asylpolitik innerhalb der EU anstrebt. In den kommenden Wochen soll Schoof nun zusammen mit den Parteichefs sein Kabinett auffüllen. Ende Juni, Anfang Juli dürfte die Regierung dann vereidigt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin