Rechtsextremismus unter Feuerwehrleuten: Verdachtsfälle gemeldet
Gegen fünf Mitarbeitende der Hamburger Feuerwehr wurden „disziplinarische Ermittlungen“ eingeleitet. Sie sollen verfassungswidrige Symbole ausgetauscht haben.
Gegen fünf Angehörige der Feuerwehr seien „entsprechende disziplinarische Ermittlungen“ eingeleitet worden mit dem Ziel, „den Sachverhalt konsequent und schnellstmöglich aufzuklären“.
Außerdem habe das Landesamt für Verfassungsschutz den Hinweis gegeben, dass ein Beamter der Feuerwehr in sozialen Medien Rechtsextremisten unterstützt und dort mehrfach rassistische Inhalte verbreitet habe, teilte die Feuerwehr weiter mit. Gegen den Beamten seien disziplinarische Ermittlungen eingeleitet und „ein sofortiges Verbot des Führens der Dienstgeschäfte“ ausgesprochen worden.
„Rechtsextremismus hat keinen Platz in der Feuerwehr Hamburg“, erklärte Feuerwehrchef Christian Schwarz. „Wir sind alle aufgefordert, nicht nur nicht wegzusehen, sondern aktiv einzuschreiten, sollte es Grenzüberschreitungen Einzelner gegenüber anderen Angehörigen der Feuerwehr Hamburg oder auch Dritten geben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Teures Wohnen
Linke will Mieten erst stoppen, dann senken
Künstler über Krise der Demokratie
„Dass wir sie lächerlich finden, nützt der AfD“
Masken-Affäre um Jens Spahn
Linke und Grüne verschärfen den Ton
Bericht über weltweiten Energieverbrauch
Fossile Energien dominieren – und wachsen weiter
ACAB-Streitegespräch mit Jette Nietzard
„Herr Bohnert ist kein Bastard“
Rauchverbot an Frankreichs Stränden
Wo die Zigarette zur Lebensart gehört