piwik no script img

Rechtsextreme treten anBremer können die NPD ankreuzen

Nachdem ihr Spitzenkandidat versprochen hat, aus der DVU auszutreten, wird die NPD zur Bürgerschaftswahl in Bremen zugelassen. Ärger deutet sich wegen ihres Schulhof-Wahlkampfes an.

Will den Weg zum Erfolg an der Weser freigemacht haben: NPD-Spitzenkandidat Matthias Faust. Bild: dpa

HAMBURG taz | Die NPD tritt zur Bürgerschaftswahl in Bremen an. Am gestrigen Freitag ließ der Wahlbereichsleiter die Kandidatur der rechtsextremen Partei zu. Die öffentliche Sitzung habe "unser Spitzenkandidat Matthias Faust" besucht, bestätigte der örtliche NPD-Wahlkampfleiter Jens Pühse der taz. Gegenüber dem Wahlbereichsleiter erklärte Faust, aus der DVU austreten zu wollen. Sonst wäre es mit dem NPD-Antritt wohl nichts geworden: In Bremen ist die Mitgliedschaft in zwei Parteien bei Wahlen nicht zulässig.

Vor kurzem noch hatte der DVU-Bundesvorsitzende Faust es nicht für nötig gehalten, die Partei zu verlassen. Aus seiner Sicht war die Fusion der einstigen Rivalinnen NPD und DVU im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen worden - ablesbar auch daran, dass Faust selbst seither als Vizevorsitzender der NPD firmiert. Nach der momentanen Rechtslage ist die Verschmelzung der beiden Parteien indes mitnichten vollzogen. Vor seinem Austritt rief Faust die DVU-Mitglieder per Brief dazu auf, am 22. Mai die NPD zu unterstützen.

Die steht schon vor dem nächsten Rechtsproblem: Erst- und Jungwähler will sie auch in Bremen gezielt mittels einer Schulhof-CD ansprechen. Am Donnerstag beschlagnahmte die Polizei mehr als 100 solcher CDs, die NPD-Freunde auf einem Bremer Schulhof sowie an einem Infostand in Bremerhaven verteilen wollten. Die Staatsanwaltschaft überprüft, ob sich auf der CD mit Stücken von Bands und Liedermachern der rechtsextremen Szene jugendgefährdende oder volksverhetzende Inhalte finden.

Unabhängig davon, so Innensenator Ulrich Mäurer (SPD), sei der Tonträger "menschenverachtend und dient der NPD dazu, ihr rechtsextremistisches Gedankengut zu verbreiten". Bereits im Februar hatte Bildungssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD) die Schulen auf mögliche NPD-Wahlkampfaktionen hingewiesen - und gefordert, die Verteilung von CDs auf dem Schulgelände strikt zu unterbinden. AS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • M
    majestix

    Nachdem wir es in sechzig Jahren nicht fertig bringen demokratisch und juristisch gegen diesen Mist vorzugehen sollten wir auch nicht den Fehler machen nun hysterisch zu reagieren. Wenn bei Aufmärschen die linken Autonomen auf den Putz hauen und in den Medien darüber berichtet wird, schaffen wir doch indirekt erst deren Sprachrohr. Tot laufen lassen, ignorieren, hat jemand gemerkt das im Landtag in DD ein paar totale Spinner sitzen. Jeder weiß doch auch, das die Aussagen und Reden nichts anderes als totaler Mist sind. Ich sehe tendenziell jedenfalls keine Gefahr für die Jugend

  • G
    gefunden

    Einen ausführlichen Text zum Thema hat auch die Antifa Bremen veröffentlicht: http://www.antifa-bremen.org/enemy/npd-dvu-und-die-buergerschaftswahlen-2011-in-bremen.html