Rechtes Attentat in Bologna: Ein später Fund
Beim Anschlag in Bologna 1980 starben 85 Menschen. Staatsanwaltschaft und Opferanwälte bringen nun den fünften mutmaßlichen Täter vor Gericht.
Auch sein damaliges Alibi nahm Maurizia Bonini auseinander. Sie hatte vor Jahren ausgesagt, Bellini sei an jenem 2. August morgens um neun zusammen mit ihr in Rimini gewesen; von dort hätten sie in den Urlaub aufbrechen wollen. Damit war ausgeschlossen, dass der seinerzeit in der gewaltbereiten neofaschistischen Gruppe Aktive zur Uhrzeit des Bombenanschlags, 10.26 Uhr, in Bologna sein konnte.
Jetzt erklärte Bonini, erst nach 12 Uhr habe Bellini sich bei ihr eingefunden – genug Zeit also, um von Bologna nach Rimini zu fahren. „Erst 25 Jahre alt“ sei sie damals gewesen, rechtfertigte sie ihre damalige Lüge. Bonini habe nichts von dem Doppelleben ihres Mannes geahnt.
Bellini ist des Mordes angeklagt, weil er nach Auffassung der Staatsanwaltschaft den Sprengstoff nach Bologna gebracht haben soll. Er selbst streitet das energisch ab, wähnt sich gar – wie er zum Auftakt seines Prozesses im Jahr 2019 erklärte – in der Rolle „von Sacco und Vanzetti“, jenen italo-amerikanischen Anarchisten, die 1927 in Boston unschuldig hingerichtet worden waren.
Doch bald könnte der Neofaschist als fünfter Täter des Terroranschlags verurteilt werden. Zu keinem Zeitpunkt hat die italienische Justiz in ihrem Ermittlungseifer gegen die Rechtsterrorist_innen nachgelassen.
In bisher drei Prozessen wurden vier Personen zu lebenslang verurteilt. Das erste Verfahren lief von 1987 bis zum letztinstanzlichen Urteil vor dem Kassationsgericht im Jahr 1995: Zu verantworten hatten sich dort die beiden zum Zeitpunkt der Tat sehr jungen Anführer der kleinen rechtsterroristischen Gruppe „Nuclei armati rivoluzionari“ (NAR – Bewaffnete revolutionäre Zellen), Giusva Foiravanti und Francesca Mambro.
Auch die beiden NAR-Kumpanen Luigi Ciavardini und Gilberto Cavallini wurden in den Folgejahren verurteilt, der erste zu 30 Jahren Haft, der zweite zu lebenslänglich – ein Urteil, das erst im Jahr 2020 fiel, weil neue Beweise gegen ihn aufgetaucht waren.
Bis heute haben es die Fahnder nicht aufgegeben, sich durch die Fülle des schier unendlichen Materials zu graben, auf der Suche nach den Vollstreckern. Genauso wie nach ihren Hintermännern in Italiens Geheimdiensten und in der Geheimloge P2: Urteile gab es gegen diverse Geheimdienstler ebenso wie gegen den P2-Chef Licio Gelli, weil sie sich sofort nach dem Blutbad daran gemacht hatten, Spuren zu verwischen und falsche Fährten zu legen.
Dass der Ermittlungseifer nie nachließ, verdankt sich nicht bloß engagierten Staatsanwält_innen, sondern vorneweg auch der Vereinigung der Angehörigen der Opfer des Anschlags von Bologna. Dessen Vorsitzender Paolo Bolognesi lässt keinen Prozesstermin aus, und er lässt keine Gelegenheit verstreichen, um das Gedenken an die Opfer des Attentats wach zu halten.
Auch dass die Staatsanwaltschaft jetzt wieder die Spur aufnehmen konnte, die zu Paolo Bellini führte, verdankt sich der Vereinigung, die seit Jahren schon auch auf eigene Faust nach Beweisen sucht. Es waren drei von ihr beauftragte Rechtsanwälte, die den Super-8-Film, aufgenommen von einem Touristen, in dem Archivmaterial der Staatsanwaltschaft aufspürten – vorher hatte ihn niemand gesichtet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts