Rechte Wahlwerber in der Rigaer Straße: Stress mit Ansage
Unterstützer der Partei „Pro Deutschland“ hängen Plakate vor dem Hausprojekt Rigaer94 auf. Dabei werden sie von Linken attackiert.
Die rechte Kleinstpartei veröffentlichte unmittelbar nach dem Vorfall ein Statement auf ihrer Website. Dort schrieben sie, der Angriff sei durch Bewohner des Hauses Rigaer Straße 94 verübt worden. Diese hätten Baseballschläger benutzt, mehrere Wahlwerber seien verletzt worden.
In einer auf Indymedia veröffentlichten Antwort der Hausbewohner heißt es dagegen: „Auf Ansprache wurden die Nazis sofort handgreiflich und haben Menschen mit Pfefferspray und Gegenständen angegriffen.“ Diesen Angriffen sei „entsprechend begegnet“ worden.
Die per Notruf alarmierte Polizei rückte mit mindestens zehn Mannschafts- und Streifenwagen an. Etwa eine Stunde kreiste ein Hubschrauber in der Luft. Ein Polizeisprecher sagte jedoch, es habe sich um „kein Großaufgebot“ gehandelt. Bis zum Nachmittag war die Polizei wieder abgezogen – ohne das Hausprojekt zu betreten. Anwohner berichteten jedoch davon, die Polizisten hätten den Hof des Nachbarhauses Rigaer Straße 93 durchsucht, dabei jedoch keine Leiter gefunden.
Die Polizei vernahm vor Ort die ersten Zeugen. Die Ermittlungen hat der polizeiliche Staatsschutz beim Landeskriminalamt übernommen. Mitte Januar waren Stunden nach einem Angriff auf einen Beamten 500 Polizisten in das Haus vorgedrungen.
Immer wieder ist es in der Vergangenheit zu Provokationen von Nazis in der Rigaer Straße gekommen. Im vergangenen September zog eine Gruppe von etwa 40 Personen der gewaltbereiten rechten Szene durch die Straße, im Januar tauchten Nazis vor der Tür der Rigaer94 auf, um ein Video zu drehen. In beiden Fällen kam es zu Auseinandersetzungen mit Linken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!