piwik no script img

Rechte Koalition in Finnland geplantDie spinnen, die Finnen

Knapp drei Wochen nach der Parlamentswahl verkündet der designierte Regierungschef Sipilä Koalitionspläne: Er will mit den Rechtspopulisten Die Finnen regieren.

Die drei wollen koalieren: Die Rechtspopulisten, die Konservativen und die Zentrumspartei. Bild: ap

HELSINKI rtr/dpa | Der designierte finnische Ministerpräsident Juha Sipilä plant, die euroskeptische Partei Die Finnen in eine Regierungskoalition aufzunehmen. „Dies war die beste Möglichkeit“, sagte Sipilä am Donnerstag vor Journalisten. Seine Zentrumspartei hatte die Wahl im vergangenen Monat gewonnen. Die größte Herausforderung stelle die wirtschaftliche Lage des Landes dar.

„Wir brauchen eine starke Koalition, die in der Lage ist, Reformen auszuarbeiten und diese Entscheidungen auch umzusetzen“, sagte er. Zusammen mit der Mitte-Rechts-Partei des europafreundlichen Ex-Regierungschefs Alexander Stubb würde die Koalition über 124 von 200 Sitzen im Parlament verfügen.

Seit Montag hatte sich der frühere Geschäftsmann Sipilä mit allen Parteien im finnischen Reichstag zu Sondierungsgesprächen getroffen. Die EU- und einwanderungskritische Partei der Finnen ist nach der Wahl zweitstärkste Kraft im Parlament, die konservative Partei von Alexander Stubb drittstärkste.

Die Partei Die Finnen tritt für eine harte Haltung im Schuldenstreit mit Griechenland und bei der Einwanderung ein. Finnland steht vor großen Problemen: Die Wirtschaft befindet sich im Rückwärtsgang, die Arbeitslosigkeit steigt. Alle großen Parteien halten daher Reformen für unerlässlich. Hinzu kommt der Einbruch des Handels mit dem Nachbarn Russland wegen der Sanktionen der Europäischen Union.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare