Rechte Gewalt in Ostdeutschland: Verbände sorgen sich um Betroffene
Beratungsstellen aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg warnen, dass sich rechte Täter nach der Wahl sicherer fühlen – und befürchten Kürzungen.

Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Vertreter:innen von Opferberatungsstellen aus den drei Bundesländern sprach Heike Kleffner vom VBRG von einem potenziellen „Flächenbrand antisemitischer und rechter Gewalt.“ Schon im letzten Jahr wurde im Durchschnitt jeden zweiten Tag ein politisch rechts motivierter Angriff in Sachsen, Thüringen oder Brandenburg verübt.
Die Situation habe sich seit dem Frühjahr dieses Jahres verschärft. Die Opferberatungsstelle Support aus Sachsen gibt an, dass sie in ihrer Statistik allein seit Mai 2024 mindestens 49 Vorfälle von rechten Propagandadelikten und Gewalttaten verzeichnet habe.
Finanzierung der Beratungsstellen ist in Gefahr
Studien und Umfragen bekräftigen die Sorge der Beratungsstellen. Laut einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts pollytix stimmt ein Drittel der AfD-WählerInnen der Aussage zu, einige Politiker hätten es verdient, wenn die Wut gegen sie in Gewalt umschlage. Das Selbstbewusstsein Rechter sei erstarkt, sie hätten das Gefühl, solche Taten ohne Strafe verüben zu können.
„Permanente Gewaltandrohungen durch die AfD könnten dazu führen, dass Menschen sich dazu aufgerufen sehen, zu handeln“, so Andrea Hübler, Geschäftsführerin der Opferberatung Support. Es gebe enorme Verunsicherung bei den Opfern. „Selbst die, die lange in Beratung sind, aber bei denen gerade nichts ansteht, melden sich und sagen, dass sie sich nicht mehr sicher fühlen“, sagt Joschka Fröschner, Berater bei Opferperspektive e. V.
Eine weitere Sorge der Beratungsstellen sei die Finanzierung. „Die AfD will die Opferberatungsstellen abschaffen“, sagt Kleffner. „Es kann sein, dass wir ab dem nächsten Jahr schon nicht mehr arbeiten können. Wir sind jahresfinanziert. Das macht es prekär“, so Franz Zobel, Projektleiter der Opferberatung ezra.
Dabei gebe es eine Opferschutzrichtlinie der EU, die die Bundesregierung ratifiziert habe. Sie legt fest, dass Opfer von Straftaten Schutz, Unterstützung und Zugang zur Justiz erhalten. Die Opferberatungsstellen fordern ein Demokratiefördergesetz. Das könnte eine stärkere Absicherung ermöglichen.
„Wir brauchen jetzt die Zusicherung der Finanzierung für Opferberatungsstellen durch alle demokratischen Parteien“, sagt Zobel. Es müsse ein klares Zeichen geben, dass sie nicht alleine gelassen würden. Außerdem fordert er große Unternehmen auf, Fonds für Opferberatungsstellen ins Leben zu rufen. „Nach den Landtagswahlen am Sonntag und der Gefahr, dass staatliche Förderung wegfällt, wäre das ein wichtiges Zeichen“, so Zobel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen