Rechte Gewalt in Berlin: Im Osten nichts Neues
Nur minimaler Rückgang bei Angriffen auf Flüchtlingsunterkünfte.
Die Zahl der flüchtlingsfeindlichen Demonstrationen ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen – die der Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte allerdings nicht. 50 solcher Straftaten listet die Senatsverwaltung für Inneres in der jetzt veröffentlichten Antwort auf eine Anfrage der Linken-Abgeordneten Hakan Taş und Niklas Schrader auf, das ist gegenüber den 57 Taten aus dem Vorjahr nur ein leichter Rückgang. 31 Taten entfallen dabei auf die erste, 19 auf die zweite Jahreshälfte, in 44 Fällen geht die Polizei davon aus, dass sie aus einer rechtsextremen Motivation heraus begangen wurden.
Darunter sind sechs Fälle von Körperverletzung, fünf davon sind als gefährliche Körperverletzung eingestuft. In Lichtenberg wurden Flüchtlinge mit Flaschen beworfen, in Treptow-Köpenick verteilten Unbekannte Buttersäure im Hof einer Unterkunft. Im März und April gab es jeweils einen Angriff mit Steinen auf das Heim am Glambecker Ring in Marzahn, nur durch Zufälle wurde dabei niemand verletzt. Mehrmals wurde versucht, an bereits bestehenden oder noch im Bau befindlichen Unterkünften Feuer zu legen.
Kot und Schweineköpfe
Sachbeschädigungsdelikte bilden mit 21 Fällen die größte Gruppe unter den aufgelisteten Taten. Darunter sind Fälle, bei denen die Klingelschilder oder die Balkone von Unterkünften mit Kot beschmiert wurden, sowie ein Fensterschaden an einer Unterkunft in Neukölln, der durch das Projektil einer Luftdruckwaffe hervorgerufen wurde. In Marzahn-Hellersdorf wurden zweimal Schweineköpfe auf das Gelände von Unterkünften geworfen.
Wie schon in den Vorjahren ist Marzahn-Hellersdorf mit 19 Fällen erneut der Bezirk, in dem am meisten Straftaten gegen Flüchtlingsunterkünfte begangen werden, dahinter folgen Treptow-Köpenick mit neun sowie Lichtenberg und Pankow mit jeweils fünf Taten.
Die Aufklärungsquote ist weiterhin äußerst niedrig: Nur in fünf Fällen konnten bisher überhaupt Tatverdächtige ermittelt werden. Für Kritik dürfte erneut auch die Informationspolitik der Polizei sorgen: Eine Pressemeldung gab sie in nur 7 der 50 Fälle heraus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder