piwik no script img

Rebellion beim Österreichischen Rundfunk"Keine Produktion des ORF"

Die Mitarbeiter des ORF laufen Sturm. Weil sie die politischen Personalentscheidungen des Senders nicht mehr tragen wollen, rebellieren sie nun im Internet.

Sie wollen, dass der ORF politisch unabhängig bleibt: 55 MitarbeiterInnen des Österreichischen Fernsehens machen ihrem Unmut auf Youtube Luft. Bild: screenshot: youtube

WIEN taz | Die Proteste gegen die Stellenbesetzungen im österreichischen öffentlich-rechtlichen Fernsehen setzen ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz unter Druck. Nachdem letzte Woche 1.316 RedakteurInnen ein Manifest unterzeichnet hatten, drehten jetzt 55 MitarbeiterInnen ein Video, das auf YouTube in wenigen Stunden über 285.000-mal angeklickt wurde.

Zur Erinnerung: Wrabetz hatte einen Tag vor Weihnachten die Ernennung des 25-jährigen Niko Pelinka zu seinem Büroleiter bekannt gegeben. Erst Tage später wurde die Stelle offiziell ausgeschrieben. Besondere Qualifikationen wurden nicht gefordert. Pelinka war bis Jahresende Koordinator des Freundeskreises der österreichischen Sozialdemokraten (SPÖ) im Stiftungsrat, dem Aufsichtsgremium des ORF. Als solcher hatte er im vergangenen Sommer die Wiederwahl von Wrabetz eingefädelt.

Unternehmenssprecher Martin Biedermann stellte auf Anfrage klar: "Es gab keinerlei Druck der SPÖ, und selbst wenn es welchen gegeben hätte, hätte das keinen Einfluss auf die Entscheidung des Generalintendanten gehabt." Für Redakteurssprecher Dieter Bornemann ist aber offensichtlich: "Der Augenschein ist Beweis genug." Auch Mitglieder des Stiftungsrats, die der konservativen ÖVP nahe stehen, wurden mit fetten Posten belohnt. Ein Vertreter der rechtskonservativen FPÖ ließ sich seine Stimme mit Beschäftigungsgarantie abgelten.

Es protestieren dieselben

"Was sollen sich Praktikanten im gleichen Alter wie Pelinka denken, die vier Monate für einen Hungerlohn hier arbeiten und dann ein Jahr lang nicht im Unternehmen beschäftigt werden dürfen?", murrt ein Redakteur, den die Dreistigkeit des parteipolitischen Zugriffs verwundert. Heute protestieren dieselben Leute gegen die SPÖ, die vor sechs Jahren gegen die von der ÖVP installierte Generaldirektorin Monika Lindner auf die Barrikaden gestiegen waren.

Sein Büro hat Pelinka noch nicht beziehen können. Das liegt zum einen daran, dass sich auf Anraten Bornemanns mehr als 3.000 Personen um den Job beworben haben. Immerhin zwischen 20 und 30, die eine formal komplette Bewerbung mit Lebenslauf und Foto eingereicht haben, müssen laut Personalstelle zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Andererseits ist umstritten, ob juristisch alles seine Ordnung hat. Denn die Position, die bisher Assistenz des Generaldirektors hieß, soll jetzt mit Kompetenzen eines leitenden Redakteurs ausgestattet - und auch besser bezahlt werden. Das hätte der Stiftungsrat absegnen müssen. Der tritt am Freitag zu einer Sondersitzung zusammen.

Rufe nach einer Entpolitisierung des ORF werden immer lauter. So fordern Österreichs Grüne einen parteipolitisch unabhängig gewählten Stiftungsrat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • T
    Tomate

    Toll! Und mutig. Mit solchen Leuten lässt sich noch Staat machen. In unserer bundesdeutschen, duckmäuserischen Kultur könnte ich mir sowas leider nicht vorstellen. Diesmal können wir uns von den Österreichern echt ne Scheibe abschneiden.