Rebellenüberfall im Kongo: 179 Frauen vergewaltigt
Ruandische Hutu-Rebellen in der Provinz Nordkivu haben nach UN-Angaben bei einem Überfall 179 Frauen vergewaltigt - teilweise bis zu sechs Mal.

KINSHASA rtr | Bei einem Rebellen-Überfall auf eine Stadt im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind Hilfsorganisationen zufolge 179 Frauen Opfer von Gruppenvergewaltigungen geworden. In nahezu jedem Fall seien die Frauen von zwei bis sechs bewaffneten Männern vergewaltigt worden - oftmals vor den Augen ihrer Kinder und Ehemänner, teilte die Gruppe International Medical Corps (IMC) am Montag mit. Alle Opfer befinden sich demnach in medizinischer Behandlung. Das UN-Büro für humanitäre Hilfe (OCHA) bestätigte den Vorfall.
Rebellen der Demokratischen Kräfte für die Befreiung Ruandas (FDLR) und der Angehörige des Mai-Mai-Volkes waren am 30. Juli in die Stadt Luvungi in der Provinz Nord-Kivu eingefallen und hielten sie vier Tage lang besetzt. Trotz eines von den Vereinten Nationen unterstützten Militäreinsatzes gegen die Gruppen suchen sie die Region regelmäßig heim und verbreiten Angst und Schrecken unter der Bevölkerung. Dabei vergewaltigen sie jedes Jahr tausende Frauen.
Die UN haben in den vergangenen Monaten 1.700 Blauhelmsoldaten aus dem Land abgezogen. Sie folgte damit dem Aufruf der kongolesischen Regierung, den Friedenseinsatz (Monuc) im kommenden Jahr zu beenden. An einzelnen Einsätzen im Osten des Landes sind aber noch Monuc-Soldaten beteiligt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Böhmermann enthüllt rechten Blogger
Hass hinter der Clownsmaske
Antisemitismus-Streit der Linken
Feigheit vor dem Freund
Linkspartei und Antisemitismus
Mehr als ein Streit um Worte
Negative Preise für Solarstrom
Stromverbrauch vom Steuerzahler subventioniert
Reichsbürger-Verein
Dobrindt lässt „Königreich Deutschland“ untergehen
Unsicherer Aufenthaltsstatus
In Berlin nicht willkommen?