: Reaktionen zum Fall Beecham
Seine „Hochachtung und Solidarität“ bekundete der Verein demokratischer Ärzte gegenüber den drei Aussteigern des Pharma–Konzerns Beecham–Wülfing. In der Stellungnahme heißt es unter anderem: „Das Verhalten der Forscher ist zutiefst ärztlich. Es entspricht der humanitären Auffassung unseres Berufes. (...) Die Ärzte stehen damit in einer Reihe mit den mehr als 20.000 Wissenschaftlern, die weltweit eine Teilnahme am SDI–Projekt verweigern.“ Auch die IG Chemie - sonst eher zögerlich - zeigte Flagge. Der Düsseldorfer Bezirksleiter Erich Ruch kritisierte die „ungewöhnliche Rechtsauffassung von Moral und Ethik–Begriffen“ durch das Mönchengladbacher Amtsgericht und die Firma Beecham–Wülfing. Ruch klagte das Recht der Gewissensentscheidung für Arbeitnehmer ein. Zum konkreten Fall fragt Ruch: „Wo bleibt der Moralkodex des Bundesverbandes der pharmazeutischen Industrie?“ Der Verband mache große Worte, aber „in der Nagelprobe im Betrieb ist alles nicht mehr wahr“. Ruch weiter: „Es stellt sich hier die Frage, ob ein Forscher bereit ist, einen Teil seiner verfassungsrechtlich garantierten Grundrechte abzugeben und sein Gewissen unter das betriebswirtschaftliche Kuratel der beschäftigenden Firma zu stellen.“ Die Internationale Ärztevereinigung gegen den Atomkrieg hatte einen Vertreter zu dem Arbeitsgerichtsprozeß geschickt. Sie will den Fall Beecham auf ihrer nächsten Sitzung diskutieren. Die örtliche Friedensinitiative in Neuss hat in einer umfassenden Erklärung auf den Fall Beecham aufmerksam gemacht. „Mit dem Neusser Ärzteprozeß wirft der Beecham–Wülfing– Konzern selbst die Frage auf, ob und wenn ja, in welchem Ausmaß er eine moralische und soziale Verantwortung seiner Forschung anerkennt oder ob seine Spekulation mit signifikanten Märkten keine Begrenzung duldet.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen