Reaktionen in Europa: Jesus-Heirat schlägt Mohammed-Film
Keine Demo-Aufrufe, verhaltene Reaktionen, nur Kurzmeldungen in den Medien: In Europa lässt der Provo-Film die Muslime kalt.
Großbritannien
Am letzten Sonntag demonstrierten rund 1.000 Menschen vor der US-Botschaft in London gegen den antiislamischen Film. Aufgerufen hatten die Islamisten von Hizb ut-Tahrir, die die Tories schon seit 2010 verbieten wollen. Das ist bisher nicht geschehen. Nazreen Nawaz, Sprecher von Hizb ut-Tahrir, begründete die Proteste damit, dass der Film in den USA produziert und beworben wurde. Ansonsten sind die Reaktionen eher verhalten.
Die Regierung hat sich nicht geäußert, nur Expremier Tony Blair nannte den Film „lächerlich“. Doch diejenigen, die dagegen demonstrieren, seien „sehr gefährlich und im Unrecht“. Der seit 23 Jahren mit einer Todesfatwa belegte Schriftsteller Salman Rushdie nannte den Film „ein bösartiges Stück Dreck“. Dennoch sei es „unzivilisiert, die USA für alles verantwortlich zu machen, was im Land passiert. Das ist Scheiße.“
Italien
Etwa eine Million Menschen aus islamischen Ländern leben in Italien – doch bisher sind öffentlich wahrnehmbare Reaktionen auf den Film völlig ausgeblieben: Sit-ins, wütende Demonstrationen oder Fahnenverbrennungen gab es nirgends. Nur der in Italien stärkste islamische Verband UCOII – er steht den Muslimbrüdern nahe – meldete sich in der letzten Woche mit einem Kommuniqué. Darin verurteilte er zunächst den Mord an dem US-Botschafter in Libyen scharf, ebenso wie die „vorgeschobenen islamischen Motive“.
Dann aber spricht der Verband von einer „infamen Provokation“; der Film schmähe den Propheten und beleidige mehr als eine Milliarde Muslime. Aufrufe an die Gläubigen zu irgendwelchen Reaktionen fehlten jedoch völlig. So sorgt sich Italiens Regierung bisher vor allem um die Sicherheit ihrer Vertretungen in den islamischen Ländern.
Skandinavien
Die dänische Zeitung Jyllands-Posten mag seit ihrer berühmten Veröffentlichung 2005 die Mutter aller Mohammed-Karikaturen-Medien sein. Doch dass eine französische Satirezeitschrift erneut zu diesem auflagensteigernden Marketingtrick gegriffen hatte, war ihr am Dienstag weit weniger berichtenswert als die Meldung, Jesus sei wohl verheiratet gewesen. Das Blatt steht mit dieser Nachrichtengewichtung in Skandinavien nicht allein.
Natürlich hatte es der Tod des US-Botschafters in Libyen noch auf die Titelseiten geschafft. Doch seither sind die Nachrichten auf Kurzmeldungsformat geschrumpft. Eine öffentliche Debatte? Fehlanzeige. Dem Stockholmer Aftonbladet immerhin war Anfang dieser Woche die „Muslim-Wut“ noch einen Text wert: der sich über das entsprechende „Muslim Rage“-Titelbild des US-Nachrichtenmagazins Newsweek lustig machte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau