Reaktionen beim deutsch-türkische Fußballduell: "Dann bin ich lieber Türke"
Mehr als 4.000 Menschen verfolgen das deutsch-türkische Fußballduell auf und um den Oranienplatz. Enttäuscht sind viele weniger vom Ausgang des Spiels denn vom Stand der deutsch-türkischen Annäherung
Als das 0:3 fällt, wirft Dogan Dogan enttäuscht den Kopf zurück und zuckt mit den Schultern. Aber schnell fänger er sich wieder. "Die Stimmung hier ist doch ganz gelassen, bei aller Enttäuschung freuen sich die türkischen Fans auch für Özil und Deutschland", befindet der freischaffende Künster aus Moabit. "Egal wer gewinnt, es ist ein Tag der Freude." Allerdings lässt sich die Atmosphäre auf dem Oranienplatz nicht unbedingt als freudig beschreiben, als am Freitagabend gegen halb elf die türkische Niederlage gegen Deutschland besiegelt ist. Enttäuschung steht den meisten Fußballfans ins Gesicht geschrieben, während sie sich schnell nach Abpfiff auf den Nachhauseweg machen. Immerhin: Mit den Pfiffen gegen den Wegbereiter des deutschen Erfolgs Mesut Özil, dessen Großeltern einst von der türkischen Schwarzmeerküste nach Deutschland umsiedelten, ist es spätestens nach seinem Tor zum 2:0 vorbei.
Über 4.000 Menschen hatten das EM-Qualifikationsspiel auf einer Großbildleinwand im Herzen Kreuzbergs verfolgt, die allermeisten in rot-weiß, mit türkischen Fahnen in den Händen und Schals um den Hals. Schon vor dem Anstoß hatten Sicherheitsdienst und Polizei die Zugänge dicht gemacht, weil die Kapazitätsobergrenze des umzäunten Bereichs erreicht war.
Wer seinen Platz sicher haben wollte, musste früh dran sein - so wie die 37-jährige Nevin, die aus Köln angereist ist, um eine Freundin zu besuchen und das Spiel in Kreuzberg zu verfolgen. "Mein Herz ist in der Türkei, aber vom Kopf her denke ich, wenn die Deutschen mit ihrem schönen Fußball gewinnen, wäre das eigentlich auch nicht schlecht", sagt sie, während vorne auf der Bühne das vom Radiosender Metropol FM, den Türkischen Gemeinden in Deutschland und dem Türkischen Bund Berlin-Brandenburg organisierte Vorprogramm läuft. "Egal, wer gewinnt - wir werden feiern", sagt auf der Bühne auch der Abgeordnete und bildungspolitische Sprecher der Grünen, Özcan Mutlu, und beschwört wie die meisten auftretenden Politker, Unternehmer und Künstler die deutsch-türkische Freundschaft.
Rapper Alpa Gun wirft bei seiner Darbietung die schwarze Lederjacke ab - ein weißes Shirt kommt zum Vorschein, darauf das Label einer Modemarke neben schwarz-rot-goldenem Emblem. Auf letzteres deutet der in Schöneberg aufgewachsene Sohn türkischer Einwanderer und ruft: "Hier sind wir geboren, hier haben wir gelernt uns anzupassen!" Als er wenig später mit großer Geste seinen Eltern und Deutschland für die Möglichkeiten, die sich ihm geboten haben, dankt, prangt auf der Leinwand wie bestellt der Schriftzug einer Imagekampagne des Senats: "Sei vielfältig, Sei einzigartig, Sei Berlin."
Doch ganz so rosig sehen viele auf dem Oranienplatz den Stand deutsch-türkischer Gemeinschaftlichtkeit nicht. Oft taucht in Gesprächen der Name Thilo Sarrazin auf. "Klar hat er Recht, dass es auch Leute gibt, die nach Deutschland kommen und sich bedienen", sagt etwa der 46-jährige Ahmet. "Aber warum muss man immer alle in einen Topf werfen?" Seit 1980 lebe und arbeite er in Berlin, zahle Steuern und sei hier voll und ganz Zuhause. Doch die häufigste Frage, die ihm von Deutschen gestellt werde - etwa bei Elternabenden in der Schule seines Sohnes, sei: "Wollen sie später einmal wieder zurück?" Das lasse ihn ratos zurück: "Ich lebe doch hier, meine Kinder wachsen hier auf, wohin soll ich denn zurück wollen?"
Zwischen Imbissbuden und Ständen, die türkische wie deutsche Fanartikel verkaufen, erzählt der Mittedreißiger Tan Ähnliches: "Leute wie wir haben uns vor zehn Jahren schon völlig als Deutsche gefühlt." Aber im Angesicht ausgrenzender Politik und Rhethorik, wie sie in letzter Zeit mehr und mehr zugenommen habe, sagten sich viele wie er selbst heute: "Dann bin ich lieber Türke." Unglaublich schade sei das, fügt er noch an.
Dass es auch anders geht, beweisen die 25-jährige Lisa, die aus Oranienburg stammt, und ihr 29-jähriger, deutschtürkischer Freund Levi, der im Wedding lebt: Sie trägt die türkische Flagge um die Schultern, er die Deutsche - "aus Solidarität, weil es eigentlich genau umgekehrt ist", wie es Levi ausdrückt. "Zwar sind wenige deutsche Fans hier, aber man wird von allen mit offenen Armen aufgenommen, auch wenn man sich lautstark bei den deutschen Toren freut", sagt Lisa.
Sichtlich wohl fühlen sich auch Heidi Brüns und ihr Mann. Von ihrem Zuhause gleich um die Ecke in Mitte ist das Informatikerpaar in Rente zum Public Viewing auf den Oranienplatz gekommen. "Wir wollten mal live miterleben, wie die türkischen Mitbewohner solch ein Fest feiern", sagt die 61-jährige Brüns. Sie hielten sich oft in Kreuzberg auf, "weil hier einfach mehr los ist".
Mehr los ist in Kreuzberg wohl auch als in Ingolstadt. Den Namen des oberbayerischen Städtchens skandiert ein Dutzend junger Männer lautstark, als sie nach dem Spiel mit riesiger Türkeiflagge die Adalbertstraße entlang laufen. "Wir kommen daher", sagt einer, "und sind eigens für das Spiel angereist".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken