Reaktionen auf kritische Medienberichte: Post aus Polen
Seitdem die PiS regiert, erhalten deutsche Redaktionen massenhaft Briefe aus dem Nachbarland. Auch der Botschafter schaltet sich ein.
Die neue polnische Regierung sorgt sich offenbar nicht nur um die Medien im eigenen Land, sondern auch um die in den Nachbarländern. Nach dem umstrittenen neuen Mediengesetz und der Beschneidung des Verfassungsgerichtes steht die allein regierende Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) massiv in der Kritik. Die Europäische Union prüft Strafen gegen Polen, deutsche Journalisten schreiben kontinuierlich über ihre Sorge um den polnischen Rechtsstaat.
Dafür erhalten die Redaktionen in den vergangenen Tagen ungewöhnlich viele Leserbriefe. „Sehr geehrte Damen und Herren, Wir möchten Sie mit diesem Brief beruhigen“, beginnt ein Großteil der Zuschriften, die alle ähnlich klingen. „Die Demokratie in Polen ist (trotz alarmierender und furchterregender Medienberichte) keinesfalls in Gefahr.“ Dann folgt eine lange Auflistung, wann die liberalkonservative Vorgängerregierung unter Führung der Bürgerplattform (PO) den Rechtsstaat ausgehöhlt habe, in dem sie polnische Redaktionen und die Wohnungen von Journalisten durchsucht hat.
Weiter heißt es, dass die „Mainstream-Medien“ (also offenbar jene, die von der früheren Koalition unter Druck gesetzt wurden) von dem Sieg der PiS-Partei geschockt gewesen wären und diesen Schock nun als Angriff auf die Demokratie und Freiheit interpretierten. Komisch nur: Wenn sie so sehr unter Druck gestanden hätten wie in dem Brief behauptet, wieso bejubeln sie den Sieg der PiS dann nicht?
Stefan Kornelius, Leiter des Auslandsressorts der Süddeutschen Zeitung, schätzt, dass seine Redaktion jeden Tag zwischen 12 und 15 solcher Briefe bekommt – alle per Post, klassisch auf Papier. Begonnen hätten die Zuschriften erst in der Regierungszeit der PiS.
Bekannte Strategie
Dass Redaktionen mit gleichlautender Post überschüttet werden, ist nicht neu. Auch zum Thema Ukraine kamen über Monate hinweg Post und E-Mails, die im Wortlaut ähnlich waren. Stefan Kornelius vermutet hinter den Zuschriften zur Ukraine oft staatlich gesteuerte Trolle. „Bei denen zu Polen habe ich eher den Eindruck, dass da wirklich normale polnische Bürger schreiben, allerdings nach Aufforderung.“ Auf einigen Briefen könne man eine Ausschneide-Markierung erkennen. Deswegen glaubt er , dass es Vordrucke für die Briefe gab.
Ganz eindeutig lässt sich die Aufforderung, an deutsche Redaktionen zu schreiben, aber auf der nationalkonservativen Webseite Niezależna nachlesen. Sie ist Teil eines Netzwerks von verschiedenen rechten und rechtsextremen Medien. Auf der Webseite steht wortwörtlich der Text, der nun in Briefform die Redaktionen erreicht – auf Polnisch, Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.
Danach folgt eine lange Liste mit Adressen von Redaktionen und EU-Abgeordneten, an die die Briefe zu richten seien. Darunter sind deutsche Medien wie Zeit, Spiegel, Süddeutsche, ARD und ZDF, aber auch internationale Medien wie der Guardian, der Standard oder die New York Times aufgelistet. Ob die Absender, die die Briefe unterschreiben, alle real existierende Personen sind, ist unklar.
In anderen Briefen ist der Absender klarer: Auch die polnische Botschaft in Deutschland schreibt an Redaktionen. Anders als die vorgedruckten Briefe kommentiert sie die Berichterstattung aber in eigenen Worten. taz und FAZ erhielten Briefe, in denen es hieß, „die Meinung […] zur gegenwärtigen Situation in Polen wurde von vielen Polen mit Unbehagen aufgenommen. […] Die neue Regierung wurde in freien Wahlen gewählt, deren Rechtmäßigkeit von Niemandem in Frage gestellt wurde und hat dadurch ein starkes demokratisches Mandat bekommen.“
FAZ-Redakteur Reinhard Veser sagt allerdings, die Reaktion bewege sich „in dem Rahmen, in dem auch Botschaften anderer EU-Länder manchmal auf einzelne Artikel reagieren.“ Sie sei nichts im Vergleich zu denen von Ländern wie etwa Aserbaidschan.
Stefan Kornelius von der Süddeutschen liest die Leserbriefe, lässt sich von ihnen aber nicht beunruhigen. „Ich halte nichts von gesteuerter Aufhetzerei und werde mich von ihr auch nicht daran hindern lassen, zu schreiben, dass ich mich um die Rechtsstaatlichkeit in Polen sorge“, sagt er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten