Reaktionen auf Papstrücktritt in Polen: Wetten auf den Nachfolger
In Polen löst der freiwillige Abgang von Papst Benedikt XVI. gemischte Reaktionen aus. Nicht jeder glaubt an Altersmüdigkeit und Krankheit.
WARSCHAU taz | Polens Katholiken können es kaum glauben: „Der Papst dankt ab. Warum?“, fragt der Internetnachrichtenservice Onet.pl. Altersmüdigkeit oder Krankheit allein könnten nicht die wahren Gründe für die Entscheidung von Benedikt XVI. sein. Denn Papst Johannes Paul II. sei ein enger Freund des heutigen Pontifex maximus gewesen und habe sicher Vorbildfunktion gehabt. Das Leiden gehöre zum Älterwerden dazu. Der Verfall der Geistes- und Körperkräfte sei gottgewollt und daher vom Menschen zu akzeptieren.
Anders sieht dies Adam Boniecki, Chefredakteur der liberalkatholischen Wochenzeitschrift Tygodnik Powszechny in Krakau. „Ich denke, er wollte keine Wiederholung der dramatischen letzten Monate des Pontifikats von Johannes Paul II.“, sagte er in einer ersten Videostellungnahme auf der Website der Zeitschrift. „Man muss Benedikt dankbar sein, dass er gezeigt hat, wie sich das Problem von Amt, Alter und Schwäche in großem Glauben lösen lässt.“
Priester Kazimierz Sowa, Chef des katholischen Fernsehsenders Religia TV in Warschau, ist hingegen fassungslos. „Wir wissen bereits, dass er sich ins Kloster der Karmeliterinnen zurückziehen will, er also die Isolation von der Außenwelt sucht.“ Die Wahl des Klosters als Alterswohnsitz sei um so paradoxer, wenn man sich vergegenwärtige, dass Papst Benedikt XVI. einer der herausragenden Intellektuellen der katholischen Kirche sei. „Aber jetzt wird er nicht als großer Papst und Denker in die Geschichte eingehen, sondern als derjenige, der abgedankt hat.“ Allerdings stelle sich nun erneut die Frage, ob das Oberhaupt der katholischen Kirche tatsächlich „auf Lebenszeit“ gewählt werden sollte.
Der Sekretär der Katholischen Bischofskonferenz Polens, Bischof Wojciech Polak, bekannte, dass er öfter gehört habe, dass der Papst über schwindende Kräfte klagte und daran zweifelte, das Amt noch ausfüllen zu können. Dennoch sei er über den Schritt Benedikts XVI. erstaunt.
Spekuliert wird auch bereits über den neuen Papst, der schon vor Ostern feststehen könnte. Die meisten Kommentatoren tippen auf einen Kandidaten aus Europa, möglicherweise wieder aus Italien, nachdem erst ein Pole, dann ein Deutscher das hohe Amt innehatte. „Allerdings schlägt das Herz der katholischen Kirche heute längst nicht mehr in Europa, sondern in Südamerika“, gibt Priester Sowa zu bedenken.
Polnische Wettbüros nehmen bereits Tipps auf das Herkunftsland des künftigen Papstes an: Ganz schlecht im Kurs stehen die Kandidaten aus den „Euro“-Länder. Hätten die Wettspieler auf der Konklave in Rom das Wort, würde wohl zum ersten Mal in der Geschichte der katholischen Kirche ein Schwarzer das Rennen machen: Kardinal Peter Turkson aus Ghana.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!