Reaktionen auf NPD-Verbotsverfahren: „Sieg für den Rechtsstaat“
VertreterInnen von CDU und SPD befürworten die Verfahrenseröffnung. Ex-Innenminister Baum fordert, die Verbindungen zwischen NPD und Pegida zu prüfen.
Unabhängig vom Ausgang sei es ein „Sieg für den Rechtsstaat“, sagte Stahlknecht am Dienstag dem Radiosender MDR Info. Auch wenn es nicht zu einem Verbot käme, „hätten wir eine höchstrichterliche Entscheidung darüber, wie wir zukünftig mit solchen Parteien umzugehen haben, und das ist gut so für weitere Diskussionen und strategische Ausrichtungen“.
Caffier äußerte sich zuversichtlich. „Ich bin am Ende überzeugt, dass wir mit dem Material, das wir eingereicht haben, die Richter überzeugen können, ein Verbot auszusprechen“, sagte er dem Radiosender Bayern 2. Die Angriffe auf Asylbewerberunterkünfte und die Übergriffe auf Kommunalpolitiker hätten immer wieder gezeigt, mit welchen Mitteln die NPD versucht, eine Atmosphäre der Angst zu schüren, sagte Caffier.
Von Bundestag und Bundesregierung erhoffe er sich nun weitere Unterstützung. Es sei wichtig, dass Informationen und Erkenntnisse, die möglicherweise beim Bund vorliegen, bei der Anhörung vor Gericht eingebracht werden. Das höchste deutsche Gericht wird Anfang März 2016 an drei Tagen über das vom Bundesrat beantragte NPD-Verbot verhandeln.
Freude über die Entscheidung
Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Eva Högl, hat den Start des neuen NPD-Verbotsverfahrens begrüßt. Dem rbb-Inforadio sagte sie am Dienstag, sie habe sich sehr über die Entscheidung gefreut. Das Verbotsverfahren habe mit der Annahme zur Hauptverhandlung eine ganz wichtige Hürde genommen.
Högl sagte, die Bundesländer hätten ihren Antrag ausreichend begründet. „Ich gehe davon aus, dass alles vorgelegt wurde und dass keine V-Leute in den Führungsgremien der NPD sind.“
Die SPD-Politikerin warnte vor einem erneuten Scheitern eines NPD-Verbots. „Das wäre ein fatales Signal, weil es die NPD noch stärker machen würde. Sie wird schon jetzt stärker durch die Debatte über Flüchtlinge und Asyl.“
Högl mahnte aber, dass ein NPD-Verbot nur ein Schritt von vielen sei. „Natürlich sind damit die Rechtsextremisten noch nicht verschwunden, man braucht die ganze Gesellschaft, um dagegen anzugehen.“ Wachsamkeit sei nötig. Denn es werde sicher Nachfolge-Organisationen geben.
Einfluss auf Pegida prüfen
Nach Ansicht des Juristen und früheren Bundesinnenministers Gerhart Baum (FDP) habe das NDP-Verbotsverfahren durch die rechte Pegida-Bewegung eine neue Brisanz erhalten. „Sollte es stimmen, dass die NPD Einfluss nimmt auf Pegida, ihre Ableger und ähnliche Bewegungen, dann hätten sich die Umstände verändert“, sagte Baum der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf.
Die nun vom Bundesverfassungsgericht angekündigte mehrtägige mündliche Verhandlung zur möglichen Verfassungsfeindlichkeit der Partei müsse deshalb auch eventuelle Verbindungen zu Pegida deutlich machen. Zur grundsätzlichen Frage eines Parteienverbots sagte Baum: „Das ist die letzte Keule, mit der ein Rechtsstaat zuschlagen kann.“
Auch mit der Eröffnung des Hauptverfahrens steht der NPD-Verbotsantrag nach Ansicht des Parteienforschers Oskar Niedermayer auf „relativ wackligen Füßen“. Niedermayer sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Die Partei hat gelernt, bestimmte Dinge zu vermeiden. Deshalb wird es nicht ganz einfach werden, das Verbot durchzubringen, obwohl es natürlich gerechtfertigt wäre“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?