piwik no script img

Reaktion auf transfeindliche GewaltTransfeindlichkeit hält an

Ein Bremer Bündnis fordert konsequentes Handeln gegen Transfeindlichkeit. Aufklärung und Prävention müssten in der Bildungsarbeit verankert werden.

Mit Pride-Flagge und Schildern: Demonstrierende auf dem Bremer Domshof Foto: Pia Schirrmeister

Bremen taz | In Bremen setzt sich ein neu gegründetes Bündnis gegen Transfeindlichkeit ein. Es hatte vergangenen Freitag zu einer Mahnwache aufgerufen, auf der etwa 200 Menschen den von transfeindlicher Gewalt Betroffenen gedachten. Das Bündnis brachte auch politische Forderungen vor: „Wir wünschen uns, dass es nach transfeindlichen Angriffen nicht nur bei Anteilsbekundungen seitens der Politik bleibt, sondern konkrete Entscheidungen getroffen werden“, sagte Finn Müller, Ko­or­di­na­to­r*in im Projekt „Queere Bildung“.

Knapp anderthalb Monate sind seit den transfeindlichen Angriffen in Münster und in Bremen vergangen. In Münster starb der trans* Mann Malte C. Anfang September nach einem Angriff auf dem Christopher Street Day (CSD). In Bremen griff eine Gruppe Jugendlicher eine trans* Frau in der Straßenbahn an.

Auf einer spontanen Kundgebung hatten sich daraufhin rund 250 Menschen vor dem Bremer Kulturzentrum Schwankhalle versammelt. „Wir hatten diese Versammlung eher für die Community organisiert, nach innen“, sagt Müller. „Jetzt wollen wir nach außen wirken und Transfeindlichkeit ins öffentliche Bewusstsein rufen.“

Anfeindungen und Ausschlüsse seien für trans* Menschen „leider normal“, berichtet Müller – ob online, auf der Straße oder auch bei Ärzt*innen. Auf dem CSD in Bremen und auf dem Inter*Dyke*March hätten sich in diesem Jahr gleich mehrere Übergriffe ereignet: Pas­san­t*in­nen beleidigten Teil­neh­me­r*in­nen und rissen ihnen Fahnen von Hals und Fahrrad ab. „Hetze schlägt schnell in körperliche Gewalt um“, sagt Müller. Die Gruppe Queeraspora sagt in ihrem Redebeitrag: „Die alltägliche Transfeindlichkeit ist im Tod von Malte gemündet.“

Mehr Investition in Bildungsprojekte

Bei Queeraspora organisieren sich queere Geflüchtete und ­BIPoCs (Black, Indigenous and People of Colour). „Transfeindlichkeit ist ein globales Problem“, sagt der*­die Spre­che­r*in von Queeraspora. Nach den Angriffen habe es Versuche gegeben, transfeindliche Gewalt auf ­BIPoCs und geflüchtete Menschen zu schieben. Das verurteilen sowohl Queeraspora als auch die Or­ga­ni­sa­to­r*in­nen der Mahnwache. „Wir werden nicht sicherer, wenn benachteiligte Gruppen gegeneinander ausgespielt werden“, sagt Müller.

Das Bündnis fordert auch mehr Investitionen in Bildungsprojekte. „Die Arbeit mit Schü­le­r*in­nen ist wichtig, da Transfeindlichkeit auch von Kindern und Jugendlichen ausgeht“, sagt Müller. Das habe sich bei dem Angriff in der Bremer Straßenbahn, aber auch im Projekt „Queere Bildung“ gezeigt, welches das „Rat und Tat“-Zentrum Bremen für Schulklassen und Lehrkräfte anbietet.

In einem der Workshops hätten mehrere Schü­le­r*in­nen den Angriff auf die Bremer trans* Frau gerechtfertigt. „Die Situation hat sich so weit hochgeschaukelt, dass ein Schüler mit körperlicher Gewalt gedroht hat“, sagt Müller – dies habe das Team „nur knapp verhindern“ können. Im Projekt gebe es seit diesem Jahr eine Stelle, die von der Senatorin für Kinder und Bildung gefördert wird. „Das ist ein großer Fortschritt, gemessen an der Realität aber leider zu wenig“, findet Müller. Jährlich fänden 50 Workshops statt, die jeweils zwei bis vier Personen durchführen.

Außer Müller arbeiten derzeit alle Teame­r*in­nen ehrenamtlich. Sie seien nicht immer verfügbar – inklusive Vor- und Nachbereitung nehme ein Workshop etwa sechs Stunden in Anspruch. „Um die Qualität unseres Projektes sicherzustellen, benötigen wir eine zweite Fachkraft“, sagt Müller. Auch über ein Budget für Fortbildungen und Aufwandsentschädigungen möchte das Projekt mit dem Bildungsressort ins Gespräch kommen.

Nächste Demo geplant

In der Koalitionsvereinbarung der rot-grün-roten Landesregierung heißt es, dass „Aufklärung sowie Prävention gegen Homophobie und Trans*/Interfeindlichkeit“ fest in der Bildungsarbeit verankert werden sollen. Außerdem will die Regierung das „Rat und Tat“-Zentrum „finanziell besser ausstatten“.

„Wenn trans* Menschen sich gegen Transfeindlichkeit engagieren, sind sie schnell in 40 Projekten gleichzeitig involviert“, sagt ein*e Teil­neh­me­r*in der Mahnwache – zu vieles sei zu tun, zu wenig Unterstützung gebe es von außen. „Wir sind auf Solidarität aus allen Gruppen der Gesellschaft angewiesen – auch Kirchen und Gewerkschaften“, sagt Müller. Als nächstes plane das Bündnis eine Demonstration am 19. November, dem Vortag des „Trans Day of Remembrance“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "dass „Aufklärung sowie Prävention gegen Homophobie und Trans*/Interfeindlichkeit“ fest in der Bildungsarbeit verankert werden sollen."

    ... heißt es in der Regierungsvereinbarung vom 2019 (!!!)

    Das läßt mich ein wenig verwundert zurück. Zum einen existiert das Problem nicht erst seit 2019 und zum anderen geht die jetzige Wahlperiode bereits wieder ihrem Ende zu.

    Bedeutet das, dass nichts geschehen ist in der Bildungsarbeit? Und was haben die journalistischen Recherchen zu den laufenden Planungen ergeben? Existieren überhaupt welche? Oder ist das alles nur eine Show für das Wahlprogramm?

    Mir ist die Politik wie auch die Recherche der taz diesbezüglich zu mager.

  • "Nach den Angriffen habe es Versuche gegeben, transfeindliche Gewalt auf ­BIPoCs und geflüchtete Menschen zu schieben."

    Den Überfall in der Straßenbahn fremdenfeindlich zu instrumentalisieren geht natürlich gar nicht. Trotzdem kann der kulturelle Hintergrund der Täter nicht ausgeklammert werden

    Es muss daher schon die Frage gestellt werden, ob und wie spezifisch die Projekte gegen trans-Feindlichkeit in Bremen sind. Diese Frage auszuklammern, zu ignorieren und den Rechten zu überlassen geht gar nicht.