Reaktion auf rassistische Angriffe: Sachsen stärkt die Polizei
Sachsen reagiert auf ausländerfeindliche Übergriffe. Deshalb setzt die Landesregierung den geplanten Personalabbau von Polizei und Justiz aus.
Die sächsische Regierung will bei Polizei und Justiz den bis 2020 geplanten Personalabbau aussetzen. Das betrifft bei der Polizei 676 und in der Justiz 370 Stellen. Die Zahl der Polizeianwärter soll noch in diesem Jahr von 100 auf 500 erhöht werden. Die mobilen Einsatz- und Fahndungsgruppen sollen stärker gegen Rechtsextremisten und politisch motivierte Straftäter vorgehen. Zudem sollen die Beamten besser im Umgang mit Extremismus und in interkultureller Kompetenz geschult werden.
Zur Verbesserung der Integration von Flüchtlingen soll der Erwerb der deutschen Sprache stärker als bisher gefördert werden. Zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt werde das Wirtschaftsministerium „Arbeitsmentoren für Geflüchtete“ bereitstellen. Besondere Veranstaltungen sollen auf Tätigkeiten in Landwirtschaft und „Grünen Berufen“ hinweisen. Um die Teilnahme von Flüchtlingen am Sport zu fördern, soll der Landessportbund bis 2018 zweckgebunden 200.000 Euro erhalten.
Die CDU sprach am Freitagabend von „sinnvollen Maßnahmen“. Fraktionschef Frank Kupfer erklärte: „Die Antwort auf Rechtsextremismus muss ein starker Staat sein.“ Koalitionspartner SPD sprach von einem Wendepunkt in der sächsischen Politik. Der Chef der Sozialdemokraten im Landtag, Dirk Panter, kündigte eine zügige parlamentarische Umsetzung des Regierungsplans an.
Kritik der Opposition
„Demokratie ist nicht selbstverständlich, sondern muss ständig aktiv gelebt und auch gegen vielfältige Bedrohungen verteidigt werden“, heißt es in dem Kabinettsbeschluss. Beleidigungen von Flüchtlingen, brennende Asylbewerberheime sowie Angriffe auf Schutzbedürftige, Helfer, Polizisten und Politiker „beschämen die Mehrheit der Sachsen“, erklärte die Regierung.
Kritik kam von der Opposition. Die Linke nannte das Paket eine „Beruhigungspille“. Ihr Fraktionsvorsitzender Enrico Stange sagte, das Kabinett habe einen Plan der Luftschlösser gefasst. Schon jetzt fehle es an Fahndungsdruck bei der Polizei. Offen bleibe die Frage, wie der Anteil von Beamten mit Migrationshintergrund schnell erhöht werden könne.
Das Bürgerbündnis „Dresden für alle“ erklärte am Samstag, dass Sachsen damit noch nicht seine Defizite im Vergleich zu anderen Bundesländern aufschließe. In dem Paket sei ein Teil der Forderungen des Bürgerbündnisses abgedeckt worden. Es müsse weiterhin darauf geachtet werden, dass bei der Umsetzung die Zivilgesellschaft einbezogen werde: „Herr Tillich hat den ehrenamtlichen Akteuren Mitgestaltung versprochen, daran werden wir ihn unermüdlich erinnern“, sagte Sprecher Eric Hattke.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut